Zum Inhalt springen

Seite:FFC13.djvu/41

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

beschränkt sich nicht auf die Gegenstände, sondern sie reicht viel tiefer in die Erzählung hinein. Obwohl die Erzählung, wenn sie von einem Volke zum anderen übergeht, in der Hauptsache ihren Inhalt beibehält, können die einzelnen Züge sich den Verhältnissen, Sitten, Auffassungen, der Religion usw. anpassen. Jedes Volk drückt sozusagen dem Märchen in irgendeiner Weise seinen Stempel auf. Die verschiedenen Bildungsgrade der Völker z. B. hinterlassen ihre Spuren in der Erzählung. In dem Meisterdiebe legen einige Völker das Schwergewicht darauf, dass der Held des Märchens ein geschickter Dieb ist, andere wieder auf seine Klugheit und Findigkeit.

Eine ähnliche Anpassung bemerkt man auch in den Personen- und Ortsnamen, wenn solche in den Märchen vorkommen. Wenn der Deutsche den Helden des Märchens Hans nennt (z. B. der starke Hans) und der Russe entsprechend Iwan, benutzt der Finne den Namen Matz (väkevä Matti = der starke Matz). In dem Märchen vom Manne, der sagt, er komme von Paris – Paradies, haben in einigen Ländern die Ortsnamen derselben durchzudringen versucht, soweit diese zu einer derartigen Missdeutung Anlass geben konnten. So treffen wir in den skandinavischen Ländern solche Namenvermischungen wie Ringerike – himmelrike, Ringerig – himmerland und in Finland ganz allgemein Taivassalo – taivaansali (taivas = der Himmel, salo > sali = der Saal). Taivassalo ist der Name eines südwestfinnischen Kirchspieles.

Veränderung des Fremden in Bekanntes ist auch die Modernisierung eines veralteten Gegenstandes oder Begriffes. Ein Gegenstand, den unsere Zeit nicht mehr kennt oder der wenigstens nicht mehr dieselbe Bedeutung hat wie früher, wird mit einem neueren vertauscht. In dieser Weise sind im Bärenfrassmärchen statt der von dem Manne gebrauchten Zugtiere, der Ochsen, an einigen Stellen Pferde erschienen. Ebenso

Empfohlene Zitierweise:
Antti Aarne: Leitfaden der vergleichenden Märchenforschung. Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, Hamina 1913, Seite 37. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FFC13.djvu/41&oldid=- (Version vom 31.7.2018)