Zum Inhalt springen

Seite:Durch Indien ins verschlossene Land Nepal.pdf/157

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Von den 450 000 Einwohnern der Stadt Heidrabad ist die übergroße Mehrheit aller Vornehmen mohammedanisch, wie der „Neisam“ selbst; dieser Titel, der zu deutsch etwa selbständiger Vizekönig bedeutet, wurde dem Urenkel eines Kadi aus Buchara vom Groß-Mogul[WS 1] verliehen, dessen Sohn dem Islam den Dienst erwiesen hatte, die Mahratten, die gefährlichsten Feinde der Mohammedaner in Indien, aufs Haupt zu schlagen. Der volle Name des Fürsten ist aber noch klangvoller, denn er lautet: Asaf Ja Muzaffur Mumulik, Neisam-ul-Mulk, Neisam-ud-daulah, Nahwab Mio Nahbub Ali Kahn Bahadur Feteh Jung.[WS 2] Mehr als zehn Millionen Bewohner zählt das Reich dieses Fürsten und stellt damit den bedeutendsten unter den indischen Vasallenstaaten Englands dar.

Wir treffen es günstig, nämlich gerade die für den Islam festlichste Zeit des Jahres; das neuntägige Fasten des Moharrem[WS 3] wird heute durch ein großes Fest beendet, das Erinnerungsfest an den Tod Hassans und Husseins, der beiden Söhne Alis[WS 4], des Schwiegersohnes des Propheten, die im Kampfe gegen die sunnitischen Mohammedaner unter Sultan Yazid im Jahre 680 in der Schlacht von Kerbela fielen.[WS 5] Heute ist der wichtige Tag, wo die prunkvolle große Lungar-Prozession[WS 6] stattfindet, in der die Fahne des Propheten durch die Straßen der Stadt geführt wird, um das fanatische Volk bis zum rasenden Toben zu entzücken. Bangen Herzens schleichen die brahminischen Hindus umher — wehe ihnen, wenn sie heute ihren aufgeregten muselmännischen Mitbürgern begegnen!

Wir verlassen unser Gasthaus, das, ebenso wie die mit einem Festungswall umgebene Residenz des englischen Gesandten und die Wohnungen der anderen Europäer in Heidrabad, in der Vorstadt Tschadar Ghat[WS 7] liegt, vier Kilometer abseits der Stadt. In der Nähe befinden sich einige Papier- und Baumwollenfabriken, und das Bearbeiten und Auskämmen der Baumwollenflocken ist eine Aufgabe, der sich die Mohammedaner mit Vorliebe zuwenden, während sie als Händler Parfümerien, Schmuckwaren und besonders Juwelen bevorzugen; hier im Staate Heidrabad war ja einst der Haupthandelsplatz für die Diamanten Indiens, die im nahen Golkonda kunstvoll geschliffen wurden, als diese Naturschätze in Indien noch nicht so vergriffen waren, wie heutzutage.

Überall wird wegen des hohen Festes gefeiert, und deshalb herrscht heute Sabbatstille in den Fabriken wie auf den Feldern, sei es aus Frömmigkeit, sei es aus Furcht.

Wir überschreiten den Musi auf granitner vielbogiger Brücke, die seit 1830 diesen in der Regenzeit viel wasserreicheren Zufluß des Kistna überspannt. Unten am seichten Ufer kommen und gehen die Elefanten aus dem Marstall des Neisams, um mit Sand und Asche, mit Hilfe riesiger Besen und halbierter Kokosnüsse gründlich abgescheuert zu» werden, ehe ihre zarte Haut zum Feste geschminkt wird. Die Standplätze dieser Elefanten in den Höfen des Neisampalastes bieten namentlich durch das drollige Benehmen der jungen Elefantenkälber und ihrer besorgten Mütter unerschöpflichen Stoff zur Ergötzung;

dabei hat man oft, gerade wie beim Spielen junger Hunde, das Gefühl, als

Anmerkungen (Wikisource)

  1. WS: Kadi, Buchara, Groß-Mogul: vergleiche Qādī, Buxoro, Mogulreich
  2. WS: Asaf Ja Muzaffur Mumulik, Kahn Bahadur: vergleiche Asaf Jah VII., Khan Bahadur
  3. WS: Moharrem: vergleiche Muharram
  4. WS: Hassan, Hussein, Ali: vergleiche al-Hasan ibn ʿAlī, al-Husain ibn ʿAlī, ʿAlī ibn Abī Tālib
  5. WS: Yazid, Schlacht von Kerbela: vergleiche Yazid I., Schlacht von Kerbela
  6. WS: Lungar-Prozession: Erklärung des Namens durch Boeck auf Folgeseite (vergleiche etwa: Harriet Ronken Lynton: Days Of The Beloved, S. 77f. Google, en); alternativ auch ein Hinweis auf eine Langar-Speisung (vergleiche auch: Times of India, Langar Parade, en)
  7. WS: Tschadar Ghat: vergleiche Chaderghat (en)
Empfohlene Zitierweise:
Kurt Boeck: Durch Indien ins verschlossene Land Nepal. Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1903, Seite 109. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Durch_Indien_ins_verschlossene_Land_Nepal.pdf/157&oldid=- (Version vom 7.5.2021)