Zum Inhalt springen

Seite:Dresdner Geschichtsblätter Dritter Band.pdf/182

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



|- | style="text-align:left;vertical-align:top";|Ein Telffter Porcellain Taffel-Servis mit allen Zugehör, kostet zusammen |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|28 |style="text-align:center;vertical-align:bottom"|– |- | style="text-align:left;vertical-align:top";|Einen Braten-Wändter gekaufft. |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|6 |style="text-align:center;vertical-align:bottom"|– |- | style="text-align:left;vertical-align:top";|Einen Kupffernen Schwenck-Keßel gekaufft, kostet |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|7 |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|12 |- | style="text-align:left;vertical-align:top";|4 Kupfferne Spuck-Kästgen, kosten |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|4 |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|8 |- | style="text-align:left;vertical-align:top";|2 Kupfferne Castrole, kosten |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|5 |style="text-align:center;vertical-align:bottom"|– |- | style="text-align:left;vertical-align:top";|2 Zinnerne Leuchter |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|2 |style="text-align:center;vertical-align:bottom"|– |- | style="text-align:left;vertical-align:top";|2 feine Zinnerne Schüsseln, zum Servis |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|5 |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|12 |- | style="text-align:left;vertical-align:top";|Ein Zinnernes Coffée-Breth |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|3 |style="text-align:center;vertical-align:bottom"|– |- | style="text-align:left;vertical-align:top";|Ein Dutzend Zinnerne Teller mit Secken |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|15 |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|12 |- | style="text-align:left;vertical-align:top";|Vier zinnerne Glocken |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|29 |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|18 |- | style="text-align:left;vertical-align:top";|Eine große Braten-Schüßel |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|9 |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|12 |- | style="text-align:left;vertical-align:top";|2 große Salattieren |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|4 |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|8 |- | style="text-align:left;vertical-align:top";|2 zinnerne Leuchter |style="text-align:right;vertical-align:bottom"|2 |style="text-align:center;vertical-align:bottom"|– |-

|colspan="4"|

Tabella über alle Capita der sämtlichen Ausgabe.

|}

Thlr. Gr.
499 8      beträgt Cap. I.
1130 21      detto Cap. II.
128 12      detto Cap. III.
1464 9      detto Cap. IV.
148 5      detto Cap. V.
90 12      detto Cap. VI.
488 5      detto Cap. VII.
1772 14      detto Cap. VIII.
539 22      detto Cap. IX.
133 16      detto Cap. X.
566 17      detto Cap. XI.
152 4      detto Cap. XII.
7108 1      Summa Summarum.
     NB. den Ducaten à 6 Thlr. 8 Gr. gerechnet.
          Hierbei ist anzumercken
1360      hat meine liebe Frau von ihren Vermögen ausgegeben, so hier runter befindlich, und
5748 1      habe ich Friedr.Reinhard Schrödel ausgegeben.
7108 1
Caput:
Was wir zum Hochzeit-Geschencken bekommen.
60 Von meiner lieben Frau Mutter, so bestandten in 4 Ducaten, 3 Species, 2 Dutzend Zinnernen Tellern, 4 Schüßeln, ein Suppen-Napff, eine Braten-Schüßel, 2 beschlagenen Krügen, einen Tisch-Tuch, ein Dutzend Servieten.
75 Von Herr und Frau Commercien-Rath, so bestandten in einer silbernen Coffée-Kanne 12lötig, so gewogen 2 Mark 5 Lot – Quent 1 Pfennig.
29 6      Von Herr Bruder Schrödeln, so bestandten in einen silbernen präsentir-Teller 12 lötig Pr., hat gewogen 14 Lot 2 Qu. 2 Pf.
20 Von Herr und Frau Künzeln, hat bestandten in 3 Devies-Ducaten und einer Metaille.
21 Von Herr und Frau Secretair Burckharden, so bestandten in einen silbernen Zucker-Schäälgen und einen detto Coffée-Siebgen, beydes 12lötig Pr., hat gewogen 9 Lot 1 Qu. 1 Pf.
64 Von ältesten Herrn Strauch, so bestandten in einen Zinnernen neu façonnirten Taffels-Servies, als 2 Dutzend Tellern, 4 Schüßeln, eine Braten-Schüßel, 2 Terrinen, einer großen und einer kleinen, 4 Leuchtern, 4 Sallatieren, einer Sausiere, einen Vorlege-Löffel, 2 Saltz-Fäßgen, einer Zucker- und Senff-Büchse.
105 Von denen beyden jüngern Herrn Strauch ein Damastenes Taffel-Zeug, so bestandten aus 2 Dutzend Servietten und einen großen Taffel-Tuch.
12 Von Herr Senator Bittnern als Bathen, so bestandten in baarer Münze, nehmlich in 3 und XII 1/3tel Stücken.
386 6      Summa


Todtenschau.
Paul Arthur Ehregott Geißler, Dr. med., Geh. Regierungsrath, Direktor des Kgl. Statistischen Bureaus, geb. in Gränitz bei Freiberg 16. August 1852, geft. 5. Februar 1902 Pillnitzer Straße 70. – Trinitatisfriedhof.
Friedrich Heinrich von Boetticher, Verlagsbuchhändler und Kunstschriftsteller, geb. in Riga 23. Juni 1826, gest. 12. Februar 1902 Sachsenplatz 5. –Annenfriedhof (Chemnitzer Str.).
Henriette Wolff verehel. Dr. Schurig, Hoffchauspielerin, geb. in Danzig 4. März 1845, gest. 1. März 1902 im städtischen Siechenhause. – Crematorium Gotha.
Conrad Friedrich Polle, Dr. phil., Gymnasialprofessor a. D., geb. in Scharmbeck bei Bremen 2. März 1830, gest. 2. März 1902 große Planensche Straße 17/19. – Trinitatisfriedhof.
Gustav Adolf Neidhardt, Oberappellationsrath a. D., geb. in Niederauerbach 24. April 1816, gest. 5. März 1902 Schnorrstraße 4. – Johannesfriedhof.
Karl George Füllborn, Schriftsteller und Buchdruckereibesitzer, geb. in Elbing 5. September 1857, gest. 11. März 1902 Bürgerstraße 75. – Friedhof in Pieschen.
Agnes Kayser geb. Langerhanns, Sanitätsraths-Wittwe, Schriftstellerin, geb. in Schloß Heldrungen 24. Mai 1818, gest. 21. April 1902 Terraffenufer 3. – Naumburg.
Julius Bernhard Rudert, Diakonus an der Kreuzkirche, geb. in Falkenstein i. V. 4. April 1861, gest. 22. April 1902 an der Krenzkirche 14. – Trinitatisfriedhof.
Bernhard Karl Franz von Schönberg, Wirkl. Geh. Rath, Präsident der Oberrechnungskammer a. D., geb. in Kreipitzsch bei Naumburg 7. Mai 1827, gest. 26. April 1902 Lessingstraße 7. – Trinitatisfriedhof.
Natalie Freiin von Stackelberg, Schriftstellerin, geb. bei Narwa in Rußland 8. August 1819, gest. 25. Mai 1902 Portikusstraße 4. – Johannesfriedhof (Tolkewitz).


Empfohlene Zitierweise:
Dr. Otto Richter (Hrsg.): Dresdner Geschichtsblätter Band 3 (1901 bis 1904). Wilhelm Baensch Dresden, Dresden 1901 bis 1904, Seite 175. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Dritter_Band.pdf/182&oldid=- (Version vom 1.11.2024)