|-
| style="text-align:left;vertical-align:top";|Ein Telffter Porcellain Taffel-Servis mit allen Zugehör, kostet zusammen
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|28
|style="text-align:center;vertical-align:bottom"|–
|-
| style="text-align:left;vertical-align:top";|Einen Braten-Wändter gekaufft.
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|6
|style="text-align:center;vertical-align:bottom"|–
|-
| style="text-align:left;vertical-align:top";|Einen Kupffernen Schwenck-Keßel gekaufft, kostet
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|7
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|12
|-
| style="text-align:left;vertical-align:top";|4 Kupfferne Spuck-Kästgen, kosten
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|4
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|8
|-
| style="text-align:left;vertical-align:top";|2 Kupfferne Castrole, kosten
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|5
|style="text-align:center;vertical-align:bottom"|–
|-
| style="text-align:left;vertical-align:top";|2 Zinnerne Leuchter
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|2
|style="text-align:center;vertical-align:bottom"|–
|-
| style="text-align:left;vertical-align:top";|2 feine Zinnerne Schüsseln, zum Servis
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|5
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|12
|-
| style="text-align:left;vertical-align:top";|Ein Zinnernes Coffée-Breth
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|3
|style="text-align:center;vertical-align:bottom"|–
|-
| style="text-align:left;vertical-align:top";|Ein Dutzend Zinnerne Teller mit Secken
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|15
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|12
|-
| style="text-align:left;vertical-align:top";|Vier zinnerne Glocken
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|29
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|18
|-
| style="text-align:left;vertical-align:top";|Eine große Braten-Schüßel
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|9
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|12
|-
| style="text-align:left;vertical-align:top";|2 große Salattieren
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|4
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|8
|-
| style="text-align:left;vertical-align:top";|2 zinnerne Leuchter
|style="text-align:right;vertical-align:bottom"|2
|style="text-align:center;vertical-align:bottom"|–
|-
|colspan="4"|
|}
Thlr. | Gr. | ||
499 | 8 | beträgt Cap. I. | |
1130 | 21 | detto Cap. II. | |
128 | 12 | detto Cap. III. | |
1464 | 9 | detto Cap. IV. | |
148 | 5 | detto Cap. V. | |
90 | 12 | detto Cap. VI. | |
488 | 5 | detto Cap. VII. | |
1772 | 14 | detto Cap. VIII. | |
539 | 22 | detto Cap. IX. | |
133 | 16 | detto Cap. X. | |
566 | 17 | detto Cap. XI. | |
152 | 4 | detto Cap. XII. | |
7108 | 1 | Summa Summarum. | |
NB. den Ducaten à 6 Thlr. 8 Gr. gerechnet. | |||
Hierbei ist anzumercken | |||
1360 | – | hat meine liebe Frau von ihren Vermögen ausgegeben, so hier runter befindlich, und | |
5748 | 1 | habe ich Friedr.Reinhard Schrödel ausgegeben. | |
7108 | 1 | ||
Caput:
| |||
Was wir zum Hochzeit-Geschencken bekommen.
| |||
60 | – | Von meiner lieben Frau Mutter, so bestandten in 4 Ducaten, 3 Species, 2 Dutzend Zinnernen Tellern, 4 Schüßeln, ein Suppen-Napff, eine Braten-Schüßel, 2 beschlagenen Krügen, einen Tisch-Tuch, ein Dutzend Servieten. | |
75 | – | Von Herr und Frau Commercien-Rath, so bestandten in einer silbernen Coffée-Kanne 12lötig, so gewogen 2 Mark 5 Lot – Quent 1 Pfennig. | |
29 | 6 | Von Herr Bruder Schrödeln, so bestandten in einen silbernen präsentir-Teller 12 lötig Pr., hat gewogen 14 Lot 2 Qu. 2 Pf. | |
20 | – | Von Herr und Frau Künzeln, hat bestandten in 3 Devies-Ducaten und einer Metaille. | |
21 | – | Von Herr und Frau Secretair Burckharden, so bestandten in einen silbernen Zucker-Schäälgen und einen detto Coffée-Siebgen, beydes 12lötig Pr., hat gewogen 9 Lot 1 Qu. 1 Pf. | |
64 | – | Von ältesten Herrn Strauch, so bestandten in einen Zinnernen neu façonnirten Taffels-Servies, als 2 Dutzend Tellern, 4 Schüßeln, eine Braten-Schüßel, 2 Terrinen, einer großen und einer kleinen, 4 Leuchtern, 4 Sallatieren, einer Sausiere, einen Vorlege-Löffel, 2 Saltz-Fäßgen, einer Zucker- und Senff-Büchse. | |
105 | – | Von denen beyden jüngern Herrn Strauch ein Damastenes Taffel-Zeug, so bestandten aus 2 Dutzend Servietten und einen großen Taffel-Tuch. | |
12 | – | Von Herr Senator Bittnern als Bathen, so bestandten in baarer Münze, nehmlich in 3 und XII 1/3tel Stücken. | |
386 | 6 | Summa |
- Paul Arthur Ehregott Geißler, Dr. med., Geh. Regierungsrath, Direktor des Kgl. Statistischen Bureaus, geb. in Gränitz bei Freiberg 16. August 1852, geft. 5. Februar 1902 Pillnitzer Straße 70. – Trinitatisfriedhof.
- Friedrich Heinrich von Boetticher, Verlagsbuchhändler und Kunstschriftsteller, geb. in Riga 23. Juni 1826, gest. 12. Februar 1902 Sachsenplatz 5. –Annenfriedhof (Chemnitzer Str.).
- Henriette Wolff verehel. Dr. Schurig, Hoffchauspielerin, geb. in Danzig 4. März 1845, gest. 1. März 1902 im städtischen Siechenhause. – Crematorium Gotha.
- Conrad Friedrich Polle, Dr. phil., Gymnasialprofessor a. D., geb. in Scharmbeck bei Bremen 2. März 1830, gest. 2. März 1902 große Planensche Straße 17/19. – Trinitatisfriedhof.
- Gustav Adolf Neidhardt, Oberappellationsrath a. D., geb. in Niederauerbach 24. April 1816, gest. 5. März 1902 Schnorrstraße 4. – Johannesfriedhof.
- Karl George Füllborn, Schriftsteller und Buchdruckereibesitzer, geb. in Elbing 5. September 1857, gest. 11. März 1902 Bürgerstraße 75. – Friedhof in Pieschen.
- Agnes Kayser geb. Langerhanns, Sanitätsraths-Wittwe, Schriftstellerin, geb. in Schloß Heldrungen 24. Mai 1818, gest. 21. April 1902 Terraffenufer 3. – Naumburg.
- Julius Bernhard Rudert, Diakonus an der Kreuzkirche, geb. in Falkenstein i. V. 4. April 1861, gest. 22. April 1902 an der Krenzkirche 14. – Trinitatisfriedhof.
- Bernhard Karl Franz von Schönberg, Wirkl. Geh. Rath, Präsident der Oberrechnungskammer a. D., geb. in Kreipitzsch bei Naumburg 7. Mai 1827, gest. 26. April 1902 Lessingstraße 7. – Trinitatisfriedhof.
- Natalie Freiin von Stackelberg, Schriftstellerin, geb. bei Narwa in Rußland 8. August 1819, gest. 25. Mai 1902 Portikusstraße 4. – Johannesfriedhof (Tolkewitz).
Dr. Otto Richter (Hrsg.): Dresdner Geschichtsblätter Band 3 (1901 bis 1904). Wilhelm Baensch Dresden, Dresden 1901 bis 1904, Seite 175. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Dritter_Band.pdf/182&oldid=- (Version vom 1.11.2024)