(staȷēŕ); sȳr „arbeit“ (II 292, 9) (sȳŕ); šȧnəxəs „erzählung“ (šȧnəxəš); šḱlūxəs „streit“ (šḱlūxəš); štīmr̥ „dampfboot“ (štīmŕ̥); taml̥̄ „zeitraum“ (tamĺ̥); taur „turm“ (tauŕ); tobr̥ „quelle“ (tobŕ̥); tørəs „reise“ (tørəš); cȧmpl̥̄ „kirche“ (cȧmpĺ̥); cin̄əs „krankheit“ (cin̄əš); uəxtr̥ „oberer teil“ (uəxtŕ̥); ūdr̥ „original“ (ūdŕ̥).
§ 423. Substantiva, deren deklination durch einen, in klammern angegebenen, vokal- und konsonantenwechsel zustande kommt (parad. II; vgl. § 422), sind: alt „gelenk“ (ȧlc); arm̥ „gerät“ (æŕm̥); at „geschwulst“ (æc); bȧrt „bündel“ (beŕc); blas „geschmack“ (blæš); bod „männliches glied“ (bøȷ); bolək „leib“ (bŭeləḱ); bon̄ „sohle“ (bøń); brat „tuch“ (bræc); brok „dachs“ (brøḱ); bŕȧk „forelle“ (bŕiḱ); fad „länge“ (fȧȷ); fȧr „mann“ (fiŕ); gad „weidenrute“ (gæȷ); glas „thürschloss“ (glæš); gort „feld“ (gøŕc); ǵiəl̄ „kinnlade“ (ǵēĺ); iəsk „fisch“ (ēšḱ); kat „katze“ (kic kyc); klog „glocke“ (kliǵ); korəb „hölzerner teil des packsattels“ (køŕəb); korp „leichnam“ (køŕp); ḱȧp „stück grund“ (ḱep); ḱǡn̄ „kopf“ (ḱīń); l̄og „kleine zisterne“ (l̄eǵ); l̄orəg „spur“ (l̄iŕəǵ); ĺȧhr̥ „leder“ (ĺehŕ̥); mak „sohn“ (miḱ); mant „zahnlücke“ (mȧnc); mǡl̄ „beule“ (mēĺ); molt „widder“ (mŭilc); ńȧrt „kraft“ (ńiŕc); tarəv „stier“ (teŕəv); cȧx „haus“ (cī) (vgl. § 420).
§ 424. Substantiva, die ihre zugehörigkeit zur e/o-deklination nur durch den in klammern angegebenen vokalwechsel erweisen (parad. III; vgl. §422), sind: banəv „ferkel“ (bænəv); ȷiə „gott“ (ȷē); ǵȧn „zuneigung“ (ǵen); ĺȧnəv „kind“ (ĺinəv); ḱĺiəv „korb“ (ḱĺēv); pæn „feder“ (pin); šliəv [sic! šĺiəv] „berg“ (šĺēv).
§ 425. Masculina auf əx x aus air. -ach oder -ech (parad. IV; vgl. § 422) sind: ārəx „seefahrzeug“; ȧl̄əx „vieh“; ærəx „frühling“; bĭaiəx „tier“; blāx „buttermilch“; bratəx „flagge“; brol̄əx „brust“; doxəsəx „frauenhaar“; ēdəx „kleid“; fāsəx „wildnis“; gašḱiəx „held“; iəskəx „fischfang“; īləx (vgl. II 277, 26) „zwang“; klār-ȳnəx „krüppel“; kol̄əx „eber“; krotəx „brachschnepfe“; kūx „wut“; ḱĺiəvrəx „brustkasten“; sēx „gefäss, fahrzeug“; skōməx „hals, schlund“; šȧrəx „fohlen“; tøsəx „anfang“; ȳnəx „jahrmarkt“; ȳləx „dünger“.
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 164. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/180&oldid=- (Version vom 16.9.2024)