pflegen die nach Amerika auswandernden abzureisen? Sie pflegen von Queenstown aus abzureisen“; tōgĭm ə møā́xn̥ šin „Ich hebe das gewicht auf; Ich bin imstande, das gewicht aufzuheben“.
Die umschreibende ausdrucksweise begegnet uns naturgemäss nur selten bei verben, die eine wahrnehmung oder einen geistigen prozess bezeichnen, wie æŕĭm „fühle“, šīlĭm „denke“, mȧsĭm „meine“, feḱĭm „sehe“, çīm „sehe“, klyšĭm „höre“ etc. Sie tritt aber auch häufig da nicht ein, wo eine nähere adverbielle bestimmung den unbestimmten ausdruck mehr begrenzt.
Im pass. wird die ind. form auch zum ausdruck des imperat. (nach n̄ā) und conj. (nach gə) gebraucht.
§ 405. Der imperativus dient zum ausdruck eines befehls oder einer aufforderung. Hinsichtlich des passivischen befehlsausdrucks vgl. § 404 schluss.
§ 406. Der conjunctivus bezeichnet einen wunsch. Vgl. die beispiele II 6, 10. 14, 8. 38, 25. 199, 4. 199, 5. 230, 29.
§ 407. Das imperfectum bezeichnet die dauernde oder unvollendete handlung in der vergangenheit. Im einfachen satze kommt es jedoch nur im passivum vor, während die vergangenheit der dauernden oder unvollendeten handlung im activum durch das perfectum von tāĭm mit dem part. praes. umschrieben wird, z. b. buəlcī ē „Er wurde geprügelt“ [vgl. das perf. buəlū ē „Er erhielt einen schlag; Er wurde geschlagen; Er wurde besiegt; Er ist geschlagen worden“]; vī šē ə buələ „Er prügelte; Er war mit schlagen [von steinen etc.] beschäftigt“ [vgl. das perf. wuələ šē „Er schlug; Er versetzte einen schlag“].
§ 408. Im zusammengesetzten satze drückt das imperf. im vordersatze die nebenhandlung aus, bei der es mehr auf erzählung des vorgangs als auf das konstatieren eines resultats ankommt, während die im nachsatze folgende haupthandlung, je nachdem sie als vollendet oder unvollendet dargestellt wird, durch das perfectum oder imperfectum bezw. dessen ersatz zum ausdruck kommt. Es scheint jedoch, dass der gebrauch des imperfectums im activum sich auf diejenigen fälle beschränkt, in denen eine zeitbestimmung mit gax vorausgeht.
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 157. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/173&oldid=- (Version vom 31.7.2018)