Zum Inhalt springen

Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/77

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sind aber, wenigstens in meinen Augen, nur Atelierstücke. Zu den ächten Bildern dieses Meisters möchte ich nur das Frauenporträt, No. 436, und die h. Familie No. 485 rechnen. Es sei mir noch erlaubt, hier zu bemerken, daß diejenigen, welche den Paolo im Jahre 1528 geboren sein ließen, ganz recht hatten und daß folglich Herr Dr. Marggraff übel berathen war, als er jenes Jahr mit 1537 vertauschte. Der verdorbene Cicogna, Herausgeber der „Iscrizioni veneziane“, fand im Necrologium der Sanitätsbehörde, daß Paolo Veronese den 19. April 1588 sechzig Jahr alt starb (B. I, S. 149).

Paolo scheint schon 1555 sich in Venedig niedergelassen zu haben, denn in diesem Jahre malte er die Decke der Sakristei der Klosterkirche von S. Sebastiano daselbst.

Von einem andern etwas spätern Veronesen, nämlich von Bernardino India, einem trefflichen Porträtmaler, glaube ich in München ein gutes Bildniß bemerkt zu haben; doch bürge ich keineswegs für die Richtigkeit dieser Bestimmung. Es hängt im achten Saale No. 501 und stellt eine in einem Lehnstuhle sitzende schwarzgekleidete Frau mit einem Knaben dar. In der Art Tintoretto’s, wie der Katalog meint, ist es jedenfalls nicht gemalt.

Wie wir bei unserer flüchtigen Musterung Gelegenheit gehabt, uns zu überzeugen, ist die venezianische Malerschule in der Münchener Pinakothek sehr mangelhaft vertreten. Wir fanden weder Werke der Muranesen noch der Bellini, kein Bild des Carpaccio, keines von Antonello da Messina, und ebenso vergebens sahen wir uns um nach Werken von Giorgione, von Sebastian del Piombo, von Mantegna, von Bartolommeo Montagna. Auch die liebenswürdigen Veroneser sind höchst karg an Zahl, von den Brescianern Foppa, Moretto, Romanino und Savoldo keine Spur. Dagegen sind von den spätern Venezianern einige gute Bilder da, so unter andern zwei ganz hübsche Stücke des Veroneser Rotari No. 451 und 468, eine ganz vorzügliche „Ansicht der Stadt München“

Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 58. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/77&oldid=- (Version vom 31.7.2018)