Zum Inhalt springen

Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/63

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

daß Baccio della Porta im April des Jahres 1508 nach Venedig kam und im Kloster von San Pietro Martire auf der Insel Murano nicht nur einige Wochen zugebracht, sondern sogar für jene Mönche ein Altarbild zu malen begonnen hatte.[1]

Und nun betrachten wir Tizian’s Werke, deren der Katalog etwa ein Dutzend aufweist.

Im Saale 7, Nummer 1329, sehen wir ein ächtes und vortreffliches Bild des Meisters, aus seinen letzten Lebensjahren; es stellt die „Geißelung Christi“ dar. Mit größerer Festigkeit und Meisterschaft hat wohl nie ein Maler den Pinsel geführt, als der neunzigjährige Tizian auf dieser Leinwand. Er hat bei diesem Gemälde seine Palette auf Weiß, Schwarz, Roth und Orangegelb reducirt, die Farben, deren sich ausschließlich die ältesten Maler Griechenlands bedient haben sollen. Das Beispiel des alten Tizian wurde dann später auch von Rubens und van Dyck hie und da befolgt, am glänzendsten aber vom alten Frans Hals in seinen berühmten zwei Porträtbildern der Haarlemer Bildergalerie[2]. Unser Gemälde soll aus den Niederlanden nach Deutschland gekommen sein. Unter den mannigfachen Retouchen, die wir in dem Bilde wahrnehmen, erkennen die Herren Cr. u. Cav. (Tizian–Band II, Seite 395, Anmerkung 2) sogar die Hand des Rubens oder besser noch die des van Dyck, z. B. in jenem Manne, in Profil, der dem Heilande droht.

Es ist wahr, diese Hand mit den eleganten, langen und spitzen Fingern ist nicht tizianisch, sondern gehört wahrscheinlich einem Niederländer an; ob aber dieselbe von van Dyck oder irgend einem andern Flamländer restaurirt worden sei, das mögen die Götter wissen.


  1. Siehe darüber P. Marchese: Memorie dei più insigni Pittori, Scultori e Architetti Domenicani. (Band II, S. 59–64.)
  2. No. 60 u. 61, die Vorsteher und Vorsteherinnen des Altmännerhauses darstellend.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 44. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/63&oldid=- (Version vom 31.7.2018)