Zum Inhalt springen

Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/334

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


den ersten Lehrer des Pinturicchio, erinnernd, faunartig zugespitzt, das Ohrläppchen kaum noch vom Ohre getrennt. Die Hände sorgfältig nach der Natur gezeichnet.

2. Der h. Andreas [No. 13 bei Passavant; bei Selvatico Rahmen 16,1, – „Zeichnung von großer Meisterschaft in der Form, und die an Pinturicchio’s Stil erinnert.“ Perini No. 44]. Die rechte Hand des Apostels gemahnt noch an Meister Fiorenzo, das Ohrläppchen schon stark getrennt und von jener runden, etwas schweren Form, die für Pinturicchio’s Ohr charakteristisch wird. Sehr sorgfältig ausgeführte Zeichnung – aus der Frühzeit des Meisters. Von der Art und Weise Raffael’s oder auch Perugino’s keine Spur.

3. Junge Frau in knieender Stellung mit gefalteten Händen. [Passavant No. 8, „in der Manier des Perugino.“ Selvatico, Rahmen 23,7, „von höchster Feinheit, ist eine Studie zur Figur der h. Jungfrau in dem berühmten Bilde des Perugino in S. Francesco zu Perugia.“ Perini, No. 7].

Diese ausgezeichnet schöne Zeichnung ist, meiner Ansicht nach, die ausgeführte Studie zur h. Jungfrau im „Praesepium mit dem h. Hieronymus“, in dem Altarbilde der ersten Kapelle rechts in S. Maria del Popolo in Rom. Pinturicchio malte dies Bild nebst dem Freskencyklus im Auftrage seines Patrons, des Cardinals della Rovere, um’s Jahr 1483. Wir haben hier schon denselben Typus der Hand mit den langen, knöchernen Fingern, den wir in der schönen Madonna im herrlichen Bilde Pinturicchio’s in der städtischen Galerie von Perugia wiederfinden[1].


  1. Vom Pinturicchio im Jahre 1495 gemalt. (Siehe auch Rumohr, a. a. O. II, 331). – Aus der Kirche S. Anna in die Galerie gebracht. (No. 30.) Oben eine „Pietà“; der Engel zur Linken erinnert gar sehr an jenen Engel des Fiorenzo di Lorenzo, den wir zur Rechten der Maria erblicken in seinem Bilde No. 29 ebendaselbst.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 315. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/334&oldid=- (Version vom 31.7.2018)