Zum Inhalt springen

Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/326

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

stechen von den unschönen Kindern des Perugino mit ihrem runden, schlauchartig geformten Bauche sehr vorteilhaft ab. Auch hat die vor der Zipporah knieende Frau, welche eben daran ist, mit einem Steine die Operation am Kinde zu vollführen, den Charakter des Pinturicchio so scharf ausgeprägt, sowohl in ihrem Gesichtstypus als in ihren Körperformen, erinnert der schöne Manneskopf mit schwarzem Haare und rother Mütze in ihrer Nähe ebenfalls so sehr an diesen Meister und nicht an Perugino, daß es mich in Wahrheit höchlich wundert, der erste gewesen zu sein, dem beim Anblicke dieses Bildes nicht Perugino sondern sogleich Pinturicchio in den Sinn kam.

Beschauen wir uns nun genauer das gegenüberstehende Bild, die „Taufe Christi“, so müssen wir hier vor allem den zwei alten bärtigen Köpfen auf der äußersten Rechten des Bildes unsere Aufmerksamkeit zuwenden; beide sprechen laut für Pinturicchio. Ebenso haben die Engel und der Jüngling im Kleide von Goldbrokat daneben durchaus den Typus des Bernardino Betti und nicht den des Vannucci, von den nackten, langbeinigen Jünglingsgestalten im Mittelgrunde gar nicht zu reden. Die Köpfe in diesem Bilde sind zwar alle geistreich und lebendig, wir vermissen in denselben jedoch jene feinere und tiefere Auffassung und Behandlung, die in den Köpfen auf dem Peruginischen Gemälde „die Verleihung der Schlüssel“ uns mit Bewunderung erfüllen.

In meinen Augen also sind die beiden eben besprochenen Wandgemälde, die „Taufe Christi“ und die „Reise Mosis“, Werke des Pinturicchio und nicht des Perugino, wiewohl ich gerne zugebe, daß auch zu diesen Bildern, wie auch zu andern, der jüngere Meister, wie dies ja auch beim jungen Raffael der Fall war, nicht selten der Handzeichnungen seines Freundes und Lehrers Perugino sich bediente und daher diese oder jene Peruginische Figur in diesen Gemälden angebracht

Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 307. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/326&oldid=- (Version vom 31.7.2018)