Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin | |
|
1496 machte er sein Testament) und Bartolommeo Caporale[1].
Wir finden somit in Perugia um die Mitte des 15. Jahrhunderts drei Malerfamilien, die in ihren Werkstätten, ungefähr wie die Bicci in Florenz, die Vivarini in Murano, die Badili in Verona u. s. f., alles besorgten, was zur Ausschmückung eines Altars erforderlich war. Die erste dieser Familien ist vertreten durch Bonfiglio und später durch seinen Sohn Benedetto; die zweite durch Baldassare, Angelo di Baldassare und Lodovico di Angelo; die dritte endlich durch die Caporali.
In der Werkstätte der einen oder der andern der ebengenannten Malerfamilien mag nun Fiorenzo di Lorenzo die Anfangsgründe seiner Kunst erlernt haben. Uebrigens kommt wenig darauf an, zu wissen, ob dieser oder jener schwache Maler einem Lehrling den Pinsel in die Hand gelegt habe; als sein wirklicher Lehrer darf doch nur der angesehen werden, welcher ihn zuerst in die Geheimnisse seiner Kunst einweiht und ihm die geistige Richtung giebt. Und diesen Dienst, scheint mir, dürfte Fiorenzo keinem andern zu verdanken haben, als dem Benozzo Gozzoli. Zu dieser Ansicht scheint auch Baron von Rumohr hinzuneigen (Forschungen II, 321). Fiorenzo starb im hohen Alter im Jahre 1520[2]; er muß zwischen 1440 und 1445 geboren sein, da er im Jahre 1472 bereits Decemvir war (Mariotti, p. 31). Zu den liebenswürdigsten Schöpfungen des Meisters zähle ich jene Reihenfolge von acht Bildern, in denen
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 300. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/319&oldid=- (Version vom 31.7.2018)