reichlich viel. Ich begann einzusehen, daß ich hier in eine Gesellschaft geraten war, die ohne Frage unter Anführung des Spaniers irgend einen ganz großen Fischzug gegen fremdes Eigentum vorhatte. Von Handelsgeschäften mit Beduinen war denn auch keine Rede. Im Gegenteil, wir wichen jeder Berührung mit Menschen ängstlich aus und hatten dauernd einen Schwarm von Kundschaftern um uns, die wohl weniger für unsere Sicherheit als vielmehr für ein unbemerktes Vordringen nach Norden sorgen sollten. Bald stellte ich dann auch fest, daß die Lasten unserer Maultiere aus – Sandsäcken bestanden, weiter noch, daß ganz ohne Zweifel meilenweit rechts von uns in der gleichen Richtung eine zweite Karawane marschierte, der die Hauptaufmerksamkeit unserer Späher galt. Eines Tages meldete ich mich freiwillig als Kundschafter. Der Spanier – er nannte sich Juan Parajo – schätzte mich als erfahrenen Wüstenläufer, schien mir aber nicht ganz zu trauen, nahm mich jetzt bei dieser Gelegenheit beiseite und fragte mich, ob ich auch bei einem „Geschäft“ mithalten würde, das mir ein kleines Vermögen einbringen könnte, wenn ich nur ein etwas weites Gewissen hätte.
Nun – ich hatte das Zigeunerleben in Afrika längst satt und sehnte mich nach der Heimat zurück. Ich erklärte daher, wenn’s nicht gerade ein Mord sei, den er von mir verlange, würde ich mitmachen und nötigenfalls gegen des Teufels Großmutter kämpfen. Ein Handschlag besiegelte meine erneute Verpflichtung zu Gehorsam und treuem Zusammenhalten.
Nun erst durfte auch ich den Kundschafter spielen, nachdem Parajo mir noch sehr genaue Verhaltungsmaßregeln gegeben hatte, die hauptsächlich darauf hinausliefen, daß die zweite Karawane um keinen Preis von unserer Anwesenheit in ihrer Nähe etwas erfahren dürfe.
Ich beobachtete sie dann aus der Ferne mit einem
Walther Kabel: Die Goldkarawane. Verlag moderner Lektüre G.m.b.H., Berlin 1919, Seite 151. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Goldkarawane.pdf/151&oldid=- (Version vom 31.7.2018)