Pfaden, war vielleicht gar ein Kassenräuber, Defraudant[ws 1] oder dergleichen.
Jetzt waren bei mir alle moralischen Bedenken gegen die Benutzung des Astloches geschwunden. In meiner Phantasie tauchten schon verheißungsvolle Luftschlösser von einer Riesenbelohnung auf, die ich mir durch Festnahme eines flüchtigen Millionendiebes verdienen könnte. Jedenfalls war ich entschlossen, diesem Holländer recht scharf auf die Finger zu sehen und zuzupacken, sobald ich genügend Beweise dafür gesammelt hätte, daß er ein Verbrecher war, der Europa vorläufig den Rücken zu kehren für angebracht hielt.
Ach: wie sehr hatte ich mich doch damals geirrt in all diesen Mutmaßungen! Freilich, die Wahrheit sich zusammenzureimen, dazu hätte selbst die Phantasie meines berühmten Berufskollegen Konan Doyle, des Erfinders der Figur des Überdetektivs Sherlock Holmes, nicht ausgereicht.
Ich brachte mein Auge jetzt also abermals an das runde Guckloch heran und beobachtete Zuitenbrook weiter.
Aha! Da lag ja auch links auf dem Bett die Perücke und der Bart! Schade, daß ich sie nicht gleich gesehen hatte. Ich hätte mir dann die Gedankenarbeit vorhin erspart und sofort gewußt, woran ich mit diesem Fremden war.
Der echte „Zuitenbrook“ (wie mochte er wohl in Wirklichkeit heißen?), sah ganz, ganz anders aus als der, den ich heute mittag beim Essen in dem kleinen Speisesaal des Dampfers zum ersten Mal erblickt hatte. Zunächst war er kahlköpfig. Nur vom Hinterkopf bis zu den Schläfen herauf lag noch ein Kranz dunkler Haare. Sonst glich der Schädel einer Billardkugel. Dann sein Gesicht. Dieses war durch den Urwald von Bart bisher so weit verhüllt gewesen, daß man lediglich den finsteren Ausdruck der hinter einer Brille versteckten
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Steuer- oder Zollbetrüger.
Walther Kabel: Die Goldkarawane. Verlag moderner Lektüre G.m.b.H., Berlin 1919, Seite 11. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Goldkarawane.pdf/11&oldid=- (Version vom 31.7.2018)