Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Sich vorzubeugen scheint und selbst zu regen,
Wenn Wolken ihr der Wind entgegenschickt:
139
So schien Antäus jetzt sich zu bewegen,Als er sich niederbog, und großen Hang
Empfand ich, fortzugehn auf andern Wegen.
142
Doch leicht zum Grund, der Lucifern verschlangUnd Judas, setzt’ er nieder unsre Last,
Und, so geneigt, verweilt’ er dort nicht lang,
145
Und schnellt’ empor, als wie im Schiff der Mast.[1]_______________
Zweiunddreißigster Gesang.
IX. Kreis des ewigen Eises. 1. Kaina. Bluts-Verräther. 2. Antenora. Vaterlandsverräther.
1
O hätt’ ich Reime von so heiserm Schalle,So rauh, wie sie erheischt dies Loch voll Graus,
Auf welchem ruhn die andern Felsen alle,[2]
4
Dann drückt’ ich, was ich will, vollkommner aus,Doch, sie nicht habend, geh’ ich nur mit Bangen
Jetzt an die Rede, wie zum harten Straus.
7
Denn nicht ein Spiel ist ja mein Unterfangen,Den Grund des Alls dem Liede zu vertrau’n,[3]
[181] Und nicht mit Kinderlallen auszulangen.
10
Doch fördern meine Reim’ jetzt jene Frau’n,[4]Amphions Hülf’ an Thebens Mau’r und Thoren,
Dann wohl entspricht mein Lied der Tat an Grau’n.[5]
13
O schlecht’ster Pöbel, an dem Ort verloren,Der hart zu schildern ist, o wär’st du doch,
In unsrer Welt als Zieg’ und Schaf geboren!
16
Wir waren nun im dunkeln Brunnenloch[6]
- ↑ 145. Der Dichter gebraucht fast immer nur weibliche Reime, nicht aus Wahl, sondern weil die italienische Sprache nur wenige und schlechte männliche Reime hat. In dem 143. und 145. Verse macht er eine der seltenen Ausnahmen von dieser Regel. Der letzte Vers lautet:
E come albero in nave si levòDieser Vers und der kurz abgebrochene männliche Reim soll, wie man meint, das plötzliche Emporschnellen des gebeugten Riesen auch durch den Klang versinnlichen. Der Uebersetzer hat dies wiederzugeben versucht, was nur möglich war, wenn von der Regel des Reimwechsels ebenfalls eine Ausnahme gemacht wurde. - ↑ XXXII. 3. Der Felsendamm, der gegen Innen um den achten Kreis herumläuft, trägt das obere Gebäude, insonderheit zunächst diejenigen Felsen, welche quer über die verschiedenen Abtheilungen des achten Kreises springen und den Reisenden als Brücken gedient haben.
- ↑ 8. Nach dem Ptolemäischen System dreht sich der Himmel mit [181] allen seinen Sternen um die Erde. – Der Mittelpunkt der Erde muß daher auch der des Universums sein.
- ↑ 10. Amphion erbaute die Mauern von Theben und die sieben Thore dieser Stadt. Hierbei halfen ihm die Musen, die ihn zu Tönen begeisterten, durch welche selbst die Steine bewegt wurden, sich zu dem Bauwerke zusammenzufügen.
- ↑ [12. Nicht vergebns ruft hier Dante die Musen aufs Neue an. Die folgenden Gesänge, besonders 32 u. 33, gehören zu den großartigsten und schönsten des ganzen Werkes!]
- ↑ 16. [Der 9. Kreis der Verräther. In der äußersten Ferne von Gott, dem Quell der Wärme, des Lichts und Lebens, zu sein ist ihre Strafe. Dies ist der Sinn, wenn sie Dante im ewigen Eis stecken läßt, wo selbst die Thränen gefrieren, d. h. wo selbst der Reue ihre lindernde Kraft genommen ist. – Das Eis selbst wird gebildet durch den 4. Höllenstrom, den Cocyt, der aus den abgekühlten Abflüssen des glühenden Phlegethon entsteht und durch Satans Flügelschwingen frieren gemacht wird.]
Dieser Kreis ist in vier verschiedene Bezirke getheilt, die der Dichter nicht, wie er dies anderwärts gethan, durch bestimmte Grenzen unterscheidet, sondern beim weitern Fortschreiten nur beiläufig nennt. Der Mauer zunächst ist Kaina, vom Brudermörder Kain benannt, wo diejenigen bestraft werden, die ihre Verwandten verrathen. Hierauf folgt Antenora, wo wir die Verräther des Vaterlandes finden, benannt vom Trojaner Antenor, welchem man vorwirft, den Griechen beim Raube des Palladiums beigestanden zu haben. Die Angesichter der in beiden Abtheilungen eingefrorenen Sünder sind hinabwärts gekehrt. In der dritten dagegen richten sich die Gesichter aufwärts, eine Stellung, die besonders in der Kälte weniger natürlich und daher auf die Dauer peinlicher ist, wahrscheinlich also die härtere Strafe andeuten soll. Sie heißt Ptolemäa, von Ptolemäus, König von Aegypten, der das Vertrauen des großen Pompejus in seine Gastfreundschaft durch Verrath vergalt. Hier sind die Verräther an besonderem Vertrauen. – In der vierten, Judecca, benannt von Judas, stecken die Verräther ihrer Wohlthäter ganz im Eise, wie Splitterchen im Glase. Doch finden die gräulichsten Sünder dieser Art ganz im Mittelpunkte ihre besondere Strafe, indem Dis, das Oberhaupt der empörten Engel, dort eingepfählt ist, und mit dreien Rachen den Judas, Cassius und Brutus fortwährend zermalmt.
Empfohlene Zitierweise:
Alighieri, Dante. Streckfuß, Karl (Übers.). Pfleiderer, Rudolf (Hrsg.): Die Göttliche Komödie. Leipzig: Reclam Verlag, 1876, Seite 180 bzw. 181. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dante_-_Kom%C3%B6die_-_Streckfu%C3%9F_180181.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)
Alighieri, Dante. Streckfuß, Karl (Übers.). Pfleiderer, Rudolf (Hrsg.): Die Göttliche Komödie. Leipzig: Reclam Verlag, 1876, Seite 180 bzw. 181. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dante_-_Kom%C3%B6die_-_Streckfu%C3%9F_180181.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)