Zahlreiche Thürme ringsum mächtig krönen:
Thürmten sich, halb aufragend aus dem Grund,
Von den Giganten, denen Jovis Droh’n
Noch immer gilt, wenn seine Donner dröhnen.
Auch Schultern, Brust und großen Theil vom Bauche
Und hängend beide Arm’ abwärts davon.
Dergleichen Wesen schafft, so thut sie recht,
Damit nicht Mars sie mehr als Schergen brauche.
Der Elephanten noch, doch sicher findet,
Wer reiflich urtheilt, sie hierin gerecht,
Mit bösem Willen und mit großer Macht,
Jedwede Schutzwehr dann dem Volke schwindet.
Sanct Peters Pinienzapfen zu vergleichen,[2]
[177] Und jedes Glied nach solchem Maß gemacht.
Ihn abwärts barg, der oberen Gestalt
Drei Friesen ausgestreckt nicht dahin reichen,[3]
Denn aufwärts maß er dreißig große Palmen,
Bis zu dem Ort, wo man den Mantel schnallt.
So tönt’ es aus den dicken Lippen vor,
Die nicht sich eigneten für sanftre Psalmen.
Und magst du Zorn und andern Trieb empfinden,
So sprudl’ ihn flugs durch seinen Bauch hervor.
Verwirrter Geist, der’s angebunden hält.
Sieh doch ihn dort die dicke Brust umwinden!“
Der Nimrod ist’s, durch dessen toll Vergehen
Man nicht mehr eine Sprach’ übt in der Welt.
Kein Mensch versteht von seiner Sprach’ ein Wort,
Und er kann keines Andern Wort verstehen.“
Und fanden schon in Bogenschusses Weite
Den zweiten größern, wildern Riesen dort.
Ihn fing und band; doch vorn geschnürt erschien
Sein linker Arm und hinterwärts der zweite!
- ↑ 40. Montereggione, ein Schloß in der Gegend von Siena. Wir sehen wieder ein bedeutsames Bild mit meisterhafter Klarheit uns vor die Augen gestellt. Von Weitem schien sich in der düstern Luft eine Veste, von Thürmen umgeben, zu erheben. In der Nähe wird erkannt, daß es Riesen sind, welche, mit dem halben Leibe im Brunnen, außerhalb desselben vom Nabel an in die Luft hervorragen. Diese Riesen sind die Giganten, die Söhne der Erde, welche sich gegen den Zeus empörten. Ihnen beigesellt ist Nimrod, der mächtige Jäger des alten Testaments, welcher durch seinen thörichten und frevelhaften Bau sich gleicher Empörung schuldig machte. – Der Verrath ist das schwerste aller Verbrechen, folglich die strafbarste Verletzung der Gebote Gottes, daher wir den Strafort sinnig und bedeutsam von offenbaren Empörern gegen die Gottheit umgeben sehen. Und da der Dichter, wie bereits bemerkt worden und weiterhin besonders im Fegefeuer zu bemerken sein wird, biblische und heidnische Gestalten zu seinen Zwecken benutzt, so darf uns nicht wundern, daß wir Empörer gegen den Jupiter hier finden, statt der gegen Gott empörten Engel, welche für den dichterischen Zweck eine minder bestimmte Gestaltung und eine minder klare Erinnerung an einzelne Züge dargeboten haben würden.
- ↑ 59. [Dieser bronzevergoldete, antike Pinienzapfen von 2½ M. Höhe, welcher ursprünglich das Pantheon oder das Grab Hadrians (jetzt Engelsburg) gekrönt hat, wurde von Papst Symmachus vor die alte Peterskirche geschafft, wo ihn Dante bei seinem römischen Aufenthalt [177] als Gesandter seiner Vaterstadt im Jahre 1301 noch sah. Jetzt schmückt das seltsam schöne Gebilde den hintersten, ans Belvedere grenzenden Hof des Vatican, welcher davon den Namen des Giardino della Pigna hat.]
- ↑ 63. Die Friesen scheinen zu jener Zeit in dem Rufe vorzüglicher Körpergröße gestanden zu haben. Also drei hohe Männer, über einander gestellt, würden ihm von der Mitte des Leibes an kaum bis an das Haar gereicht haben. [Die röm. Palme ist stark die Hälfte des Pariser Fußes. Also der ganze Leib etwas 3 mal 30 = 90 Palmen = 55 Pariser Fuß.]
- ↑ 67. Worte ohne Sinn, wie Virgil V. 80 zu erkennen giebt.
Alighieri, Dante. Streckfuß, Karl (Übers.). Pfleiderer, Rudolf (Hrsg.): Die Göttliche Komödie. Leipzig: Reclam Verlag, 1876, Seite 176 bzw. 177. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dante_-_Kom%C3%B6die_-_Streckfu%C3%9F_176177.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)