Verachtend, liegt, die Blicke trotzig hebend,
Noch nicht erreicht von dieser Feuerflut?““
Weil er gemerkt, daß ich nach ihm gefragt,
Uns grimmig zu: „Todt bin ich, wie einst lebend.
Von welchem Er den spitzen Pfeil bekommen,
Den er zuletzt in meine Brust gejagt;
Die rastlos schmiedet in des Aetna Nacht;
Hilf, hilf, Vulkan! so schrei er zornentglommen,
und machtvoll sei auf mich sein Blitz geschwungen: –
Er wiss’, daß nie ihm frohe Rache lacht –“
Mein Meister seine Stimm’, ihm zuzuschrei’n:
„O Kapaneus, daß ewig unbezwungen[2]
Denn keine Marter, als dein eignes Wüthen,
Kann deiner Wuth vollkommne Strafe sein.“
Von jenen Sieben war er, sagt’ er mir,
Die Theben zu erobern sich bemühten.
Und, wie ich sprach, sein Stolz bleibt seine Schande,
Sein Trotz des Busens wohlverdiente Zier.
Verwahr’ im Gehen sorglich deinen Fuß,
Und halte nah dich an des Waldes Rande.
Sah ich diesseits des Waldes sprudelnd quellen,
Vor dessen Röth’ ich jetzt noch schaudern muß.
Der Buhlerinnen schändlichem Verein,
Floß er den Sand hinab mit dunklen Wellen.
Auch beide Ränder, die den Fluß umfassen,
Drum mußte hier der Weg hinüber sein.
Seit wir durch jenes Thor hier eingekehrt,
Das uns, wie Alle, ruhig eingelassen,
Als dieser Fluß, zu dem du eben ziehest,
Der über sich die Flämmchen schnell verzehrt.“
- ↑ 52 ff. [Frechster Hohn und Lästerung der Ohnmacht Jupiters, d. h. nach Dante’s mythologischem Gebrauch, des wahren, von jedem Heiden erkennbaren Gottes. Daher die Strafe. –]
- ↑ 63. Kapaneus war einer der sieben Heerführer, welche im Bruderkriege zwischen Eteokles und Polynices Theben belagerten. Er wurde, als er die Mauer erstieg, vom Blitze getödtet. Hier stellt er uns ein Bild der verhärteten Sünde des Hochmuths in selbst verschuldeter Ohnmacht dar. Die Worte, die ihm Virgil V. 63–66 zuruft, und die er V. 70–72 noch durch einen Zusatz erläutert, sind eben so großartig und tief gedacht, als wahr.
- ↑ [81] 79. Der Sprudel bei Viterbo, ein ehedem besuchtes Bad, bei welchem auch viele Buhlerinnen sich einfanden.
- ↑ 91. Das in dem folgenden Verse gemalte sinnvolle Bild ist in den Hauptzügen aus Daniel Kap. 2. V. 32 ff. entnommen, jedoch vom Dichter anders als von dem Propheten gedeutet. Dies Bild bedeutet hier ohne Zweifel die Zeit mit ihren verschiedenen Altern und der immer sich vermehrenden moralischen Verschlimmerung. Der Standpunkt des Bildes ist Kreta, liegend zwischen den damals bekannten drei Welttheilen. Hierher rettete Rhea ihren Sohn Jupiter, als Saturn – Kronos, die Zeit – schon mehrere seiner Kinder verschlungen hatte, ließ ihn in einer Höhle des Ida aufziehen, und durch Tonwerkzeuge und lautes Jubelgeschrei Getös machen, damit Saturn das Schreien des Kindes nicht hören und nicht auch diesen Sohn auffressen möge. Hieraus erklärt sich, aus welchen Gründen der Dichter, der heidnischen Mythe sich anschließend, das Bild der Zeit eben in Kreta aufgestellt. Die Zeit, die größte der irdischen Mächte, ist eine verborgene, die wir unaufhörlich fühlen, ohne sie zu sehen. Hierauf mag der Standtpunkt des Bildes im Innern des Berges gedeutet werden. Nur das Haupt ist von Gold, die andern Glieder von minder edlen Metallen, die immer geringer werden, je mehr sie dem Boden sich nähern. Ja der eine Fuß, auf welchem sogar die Last hauptsächlich ruht, ist von Thon. Nur das Gold ist ganz und ungespalten – Hindeutung auf der Unschuld und Eintracht des goldenen Zeitalters. Die anderen Metalle sind durch Risse getheilt, wie in der spätern Zeit die Laster das Glück des Friedens zerstörten. Aus diesen Rissen träufeln die Thränen, welche, vereint, sich den Eingang zur Grotte der Hölle brechen und dort die Flüsse bilden, in welchen wir theils die Sünder selbst bestraft, theils die Höllenkreise [82] eingeschlossen sehen. Auf dem Fuße aus Thon stand zu des Dichters Zeit das Bild noch, wie es zu Daniels Tagen stand und in unsern Tagen steht.
Alighieri, Dante. Streckfuß, Karl (Übers.). Pfleiderer, Rudolf (Hrsg.): Die Göttliche Komödie. Leipzig: Reclam Verlag, 1876, Seite 80 bzw. 81. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dante_-_Kom%C3%B6die_-_Streckfu%C3%9F_080081.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)