Zum Inhalt springen

Seite:Commentariolus 1899 German Translation Adolf Müller.djvu/17

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dem Sterne, welcher vom Schweife des Löwen seinen Namen hat; bei Mars gehen sie 6 Grad dem Herzen des Löwen voraus.

Die Größen der Epicykel sind folgende. Beim Saturn umfaßt der Halbmesser des ersten 1941/60 jener Teile, deren wir 25 für den Halbmesser der Erdbahn ansetzten.[1] Der zweite Epicykel hat einen Radius von 634/60 Teilen. Beim Jupiter hat der erste Epicykel einen Halbmesser von 106/60, der des zweiten mißt 322/60 Teile. Beim Mars gehen auf den ersten 534/60, auf den zweiten 51/60 Teile.[2] So ist allenthalben zunächst der Halbmesser des ersten Epicykels 3mal so groß wie der des zweiten.[3] Die Ungleichheit, welche die Bewegung der Epicykel bezüglich der Hauptbahn hervorbringt, hat man die erste (Ungleichheit) genannt; dieselbe zeigt sich stets, wie gesagt, innerhalb gewisser Grenzen am Himmelsgewölbe. Es giebt nämlich noch eine andere Ungleichheit, durch welche das Gestirn zuweilen rückläufig wird, öfter still zu stehen scheint; diese Erscheinungen rühren nicht von wirklichen Ortsveränderungen des Gestirns her, sondern von der verschiedenen Stellung der Erde in ihrer Bahn[4]. Indem nämlich die Erde durch ihre größere Schnelligkeit dem Planeten vorauseilt, trifft die Visirlinie das Himmelsgewölbe in einem zurückliegenden Punkte.


  1. Statt 1941/60 heißt es 19 Teile und 41 Minuten („constat partibus 19 et 41 minutis,“ abgekürzt 19 M. 41), wobei eine Minute den 60. Teil des Hauptteils bedeutet.
  2. Auch die hier angeführten Zahlen stimmen mit den anderswo erwähnten gut überein. Auf der in Anm. 51 genannten Bemerkung (vgl. Prowe, N. Cop. II. Urkunden p. 211) heißt es nämlich:

    „proportio orbium coelestium ad eccentrotetem 25 partium.“
    „Martis semidyametrus orbis 38 fere. Epicyclus. a. 5. M. 341/2.“
    „Epicyclus. b. M. 51.“
    „Jovis semidyametrus 30 M. 25. epicyclus. a. 101/18. b. 311/30.“
    „Saturni semidiametrus 2305/6. epicyclus. a. 1941/60. b. 617/30.“

  3. Damit dies war sei, müßte man annehmen, daß beim Mars anstatt 51/60 zu lesen sei 151/60. In der That stehen auch auf dem ebenerwähntem Blatte vor den eben angeführten Worten noch folgende:

    „Eccentrotes Martis 6583“
    „Epicyclus primus 1492“
    „Epicyclus secundus 494;“

    ein Verhältniß, das dem genannten nahe kommt.

  4. Die ausführliche Erklärung siehe Revol. l. V. c. 3., vgl. M. C. 63.
Empfohlene Zitierweise:
Nicolaus Copernicus, Adolf Müller (Übersetzer): Nicolai Coppernici de hypothesibus motuum coelestium a se constitutis commentariolus. J. A. Wichert, Braunsberg 1899, Seite 375. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Commentariolus_1899_German_Translation_Adolf_M%C3%BCller.djvu/17&oldid=- (Version vom 31.7.2018)