Ludwig Bechstein: Teufelsbuhlschaft. In: Hexengeschichten, S. 2-40 | |
|
bald erhob sich heulend der Sturm und fachte die Lohe, und gab ihr Flügel, und mit Windsbrautschnelle flog sie von Haus zu Haus rings um den Markt. Bald waren Feuereimer und Spritzen nicht mehr brauchbar, denn die Flamme zündete hier, zündete dort auf den Schindeldächern des Schwarzwaldstädtleins, und ließ sich nicht Einhalt thun, und ehe eine Stunde verging, waren das Rathhaus und sechs und zwanzig andre Häuser niedergebrannt bis fast zum Grunde, die schönsten des Ortes, rings um der ganze Markt, und die schwarzen Feuermauern starrten nur noch empor. Gar wenig hatte aus den brennenden Häusern gerettet werden können, denn allzuschnell war das Flugfeuer gewesen, und es war nun ein großer gewaltiger Jammer in dem ohnehin armen Städtlein, dessen Herz ausgebrannt war, und zu Staub und Asche verkohlt.
Menschenleben war nicht dabei verloren gegangen, aber vieler Menschen Hab und Gut, die dadurch gänzlich verarmten, denn damals gab es noch keine Brandversicherungsanstalten, und es stand den Abgebrannten nur frei, nach der Zeitsitte unter dem Namen der „armen verbrannten Leute“ mit vom Magistrat ausgestellten und besiegelten Brand- und Bettelbriefen durchs Land zu fahren und von der Hand der Milde, wo diese sich aufthun mochte, Gaben zu heischen zum Wiederaufbau ihrer eingeäscherten Häuser.
Ludwig Bechstein: Teufelsbuhlschaft. In: Hexengeschichten, S. 2-40. Pfeffer, Halle 1854, Seite 35. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bechstein_Hexengeschichten.djvu/37&oldid=- (Version vom 31.7.2018)