Zum Inhalt springen

Seite:Band II - Der Osten (Holl) 475.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Licht“ S. 406. Er kämpft für lebendige Religiosität S. 407. Die Hesychasten stehen auf seinen Schultern S. 408.


22. Die Kirchliche Bedeutung Konstantinopels im Mittelalter (Zeitschrift für Theologie und Kirche XI, 1901, 83–96)S. 409–417

Bedeutung der türkischen Eroberung der Stadt S. 409. Später Aufstieg zum Patriarchat S. 410. Konstantinopel ist von Anfang an eine christliche Stadt. Reichtum an bedeutenden Kirchen S. 411 Reliquien. Mönchtum S. 412. Wissenschaftliche Renaissance S. 413. Vereinigung widerstrebender Strömungen in Religion und Theologie S. 413. Religiöse Auffassung des Kaisertums S. 414. Einheit von Staat und Kirche S. 415. Einfluß auf den Osten, die Slaven, den Westen S. 416.


23. Die religiösen Grundlagen der russischen Kultur (Aus: Rußlands Kultur und Volkswirtschaft, Aufsätze und Vorträge, herausgegeben von M. Sering 1913. S. 1–20 = Die Zukunft XXI, 1913, 88–98) S. 418–432

Enthält die russische Religiosität geistige Kräfte? S. 418. Der Gottesbegriff S. 419. Kirchenjahr und Mysterien S. 420. Das religiöse Zeremoniell hebt den Beter S. 421. Gottes Menschwerdung das Grundmysterium S. 421. Der Gottesdienst als Darstellung der Offenbarung Gottes S. 422. Das Bild trägt die Kraft des Heiligen in sich S. 423. Traditionelle Gestaltung der Bilder S. 424. Das Mönchtum S. 424. Der Mönch als geistlicher Berater S. 425. Der „schwarze Klerus“ S. 426. Das Volk liebt die Kirche S. 426. Brudergefühl im Volke S. 427. Dankbarkeit gegen Gott S. 427. Vorsehungsglaube S. 428. Schwächen dieser Frömmigkeit S. 428. Keine aktive Kulturarbeit S. 429. Der Staat religiös verklärt S. 429. Die Kirche schafft die Volkseinheit S. 430. Das „heilige Rußland“ S. 431. Die Religion als Schutz der selbständigen Entwickelung S. 432.


24. Tolstoi nach seinen Tagebüchern (Aus: Vorträge und Aufsätze des Osteuropainstituts in Breslau, VI. Abt. Sprachwissenschaft, Heft 1. Leipzig 1922. 23 S. (Als Vortrag gehalten in der preußischen Akademie der Wiss. am 20. November 1921) S. 433–449

Nietzsche und Tolstoi S. 433. Tolstois Tagebücher seine wahre Beichte S. 434. Das Tagebuch des Greises: kein Verhältnis zur Natur S. 434 und zu den Menschen S. 435. Konzentration auf das Innenleben S. 436. Gottgefühl S. 436. Das Problem des Luxus und der Feindesliebe S. 438. Das Jugendtagebuch: Rousseaus Einfluß S. 439. Das Gebet und Gottgefühl S. 440. Mangel an sittlicher Wirkung S. 441. Soldatenzeit S. 441. Erste Schriftstellerei S. 442. Petersburg. Eindruck des Todes S. 443. Verheiratung. Sehnsucht nach dem Bleibenden S. 444. Das Sittliche. Der Glaube S. 445. Die Ethik der Bergpredigt S. 446. Die Liebe als Sinn des Lebens S. 447. Zwiespalt zwischen dem Dichter und dem religiösen Menschen S. 448.


Sachverzeichnis S. 450–457

Namenverzeichnis S. 457–464

Empfohlene Zitierweise:
Karl Holl: Inhaltsverzeichnis. J. C. B. Mohr, Tübingen 1928, Seite XI. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Band_II_-_Der_Osten_(Holl)_475.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)