Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section | |
|
Namen der Ortschaften. | Flächen- Inhalt. |
Häuserzahl. | Bevölkerung. | |||||
Acker. | Q.-R. | 1843. | 1855. | 1858. | 1843. | 1855. | 1858. | |
Gerichtsamt Bischofswerda: | ||||||||
Demitz | 767 | 228 | 39 | 47 | 45 | 200 | 312 | 291 |
Leutewitz | 361 | 96 | 17 | 18 | 18 | 89 | 107 | 108 |
Mittel-Burka | 2389 | 70 | 159 | 160 | 160 | 902 | 920 | 930 |
Antheil von Spittwitz | 147 | 33 | ||||||
Gerichtsamt Budissin | ||||||||
Lübon | 97 | 147 | 2 | 2 | 2 | 20 | 22 | 21 |
Prischwitz | 379 | 36 | 12 | 14 | 14 | 127 | 133 | 168 |
Weiss-Nauslitz | 279 | 206 | 19 | 20 | 20 | 106 | 137 | 140 |
Gerichtsamt Kamenz: | ||||||||
Alte Ziegelscheune | 13 | 14 | 14 | 40 | 49 | 51 | ||
Cannewitz | 266 | 71 | 13 | 13 | 13 | 93 | 82 | 81 |
Caseritz | 224 | 86 | 12 | 12 | 12 | 80 | 81 | 86 |
Crostewitz | 998 | 244 | 75 | 83 | 83 | 435 | 471 | 500 |
Cunnewitz | 1227 | 85 | 31 | 32 | 31 | 233 | 220 | 202 |
Dürrwicknitz | 201 | 29 | 13 | 13 | 13 | 64 | 83 | 81 |
Hausdorf | 861 | 233 | 26 | 28 | 28 | 154 | 164 | 173 |
Jauer | 437 | 35 | 20 | 21 | 20 | 120 | 128 | 128 |
Jesau | 797 | 69 | 32 | 35 | 35 | 212 | 230 | 228 |
Kaschwitz | 281 | 2 | 18 | 17 | 17 | 92 | 95 | 95 |
Kriepitz | 430 | 36 | 21 | 24 | 24 | 109 | 121 | 139 |
Kuckau (einschl. Kloster Marienstern und Alte Ziegelscheune) |
368 | 182 | 66 | 70 | 71 | 337 | 360 | 354 |
Laske | 225 | 17 | 15 | 16 | 16 | 62 | 77 | 80 |
Marienstern, Kloster | 1 | 1 | 1 | 121 | 109 | 131 | ||
Nauslitz | 609 | 221 | 20 | 21 | 22 | 142 | 143 | 137 |
Nebelschütz | 1057 | 95 | 38 | 39 | 39 | 232 | 257 | 252 |
Panschwitz | 189 | 220 | 26 | 28 | 28 | 143 | 159 | 154 |
Ralbitz | 968 | 207 | 40 | 40 | 42 | 243 | 287 | 286 |
Rosenthal | 494 | 214 | 26 | 27 | 28 | 155 | 159 | 161 |
Schiedel | 859 | 250 | 22 | 22 | 23 | 150 | 144 | 164 |
Schmerlitz bei Laske | 26 | 28 | 28 | 115 | 138 | 130 | ||
Schönau mit Neu-Schmerlitz | 838 | 201 | 50 | 55 | 56 | 275 | 295 | 296 |
Schönbach | 866 | 188 | 33 | 32 | 33 | 180 | 194 | 187 |
Schweinerden | 240 | 181 | 21 | 22 | 22 | 127 | 129 | 121 |
Spittel | 211 | 230 | 23 | 27 | 27 | 132 | 189 | 202 |
Tschaschwitz | 207 | 133 | 11 | 11 | 11 | 80 | 74 | 71 |
Antheil von Auschkowitz | 242 | 102 | ||||||
Antheil von Bernbruch | (15) | (90) | ||||||
Antheil von Glaubnitz | 331 | 138 | ||||||
Antheil von Höflein | 411 | 87 | ||||||
Antheil von Jiedlitz | 599 | 172 | ||||||
Antheil von Ostro | 689 | 128 | ||||||
Antheil von Säueritz | 533 | 225 | ||||||
Antheil von Schmeckwitz | ||||||||
Antheil von Wendisch-Baselitz | 689 | 26 | 40 | (48) | (48) | |||
Antheil von Wiesa | ||||||||
G.-A. Königswartha: | ||||||||
Niesendorf | 166 | 31 | 12 | 13 | 13 | 61 | 70 | 68 |
Wetro | 325 | 110 | 13 | 14 | 15 | 80 | 88 | 90 |
Gerichtsamt Löbau: | ||||||||
Eiserode | 403 | 128 | 19 | 19 | 19 | 138 | 154 | 143 |
Gerichtsamt Schirgiswalde: | ||||||||
Berga | 189 | 180 | 15 | 16 | 16 | 68 | 82 | 82 |
Ger.-Amt Bernstadt: | ||||||||
Alt-Bernsdorf | 2214 | 132 | 134 | 132 | 132 | 813 | 793 | 779 |
Bernstadt | 569 | 231 | 290 | 293 | 284 | 1664 | 1613 | 1570 |
Berzdorf | 1099 | 283 | 58 | 56 | 57 | 366 | 361 | 363 |
Dittersbach | 1701 | 225 | 192 | 190 | 194 | 1049 | 965 | 1000 |
Ober- u. Nieder-Kiesdorf | 1441 | 188 | 113 | 117 | 115 | 576 | 603 | 608 |
Kunnersdorf | 866 | 122 | 137 | 136 | 136 | 681 | 686 | 690 |
Neundorf | 592 | 251 | 89 | 88 | 89 | 431 | 425 | 422 |
Schönau | 2481 | 210 | 219 | 223 | 222 | 1258 | 1243 | 1255 |
Hierüber: die Klosterwaldung bei Marienstern |
445 | 274 | ||||||
Der Nonnenwald b. Bernstadt | 655 | 245 | ||||||
Der Wald b. Dittersbach | 522 | 155 |
Ausser den vorstehend genannten Ortschaften besitzt das Kloster Marenstern in der preussischen Oberlausitz die Stadt Wittigenau und die Dörfer Dubring, Hosske, Keule, Kotten, Neudorf, Salau, Solschwitz und Thüringshausen, welche ein zusammenhängendes Gebiet ausmachen, hier aber nicht weiter in Betracht kommen können.
Dieser ansehnliche Grundbesitz, welcher im sächsischen Theile allein einen Flächenraum von fast 35,00 Ackern oder nahe an 31/3 ◻ Meilen mit einer Bevölkerung von gegen 13,000 Einwohnern umfasst, zerfällt ausser den zerstreut liegenden Dörfern in zwei zusammenhängende Gruppen, in das eigentliche Klostergebiet und in den s. g. Eigenschen Kreis. Jenes ist ein langgestreckter, von der schwarzen Elster, der Libicza, dem Klosterwasser (oder der weissen Elster) und dem Bache Sattula bewässerter und an fruchtbaren Wiesen reicher Landstrich. Jessau ist der westliche, Crostewitz der östliche und Kaschwitz der südliche Endpunkt. Ausserdem liegen hier Nebelschütz, die Antheile von Wendisch-Baselitz, Schmeckwitz und Höflein, ferner Dürr-Wicknitz, Caseritz, Kuckau, Alte Ziegelscheune, das Kloster Marienstern, Schweinerden, Cannewitz, der Antheil von Ostro, Panschwitz, Jauer und Kriepitz.
Der Eigensche Kreis, ein fruchtbarer und wohlbevölkerter, von der Pliesnitz und Gohle bewässerter Landstrich wird von Tauchritz bis Deutsch-Paulsdorf von der preussischen Oberlausitz und ferner von den sächsischen Fluren Kemnitz, Nieder-Rennersdorf, Gross-Hennersdorf (Heu-Scheune), Burkersdorf und dem Gebiete des Klosters Marienthal begrenzt und bildet (einschliesslich mit Kemnitz) das Gerichtsamt Bernstadt.
Zerstreut und zum Theil sehr weit entfernt von Marienstern liegen: Eiserode bei Löbau, Berga bei Gross-Postwitz, Weiss-Nauslitz, der Antheil von Spittwitz bei Gödau, Demitz bei Bischofswerda, Mittelburkau, Leutewitz, der Antheil von Säueritz, Glaubnitz, Jiedlitz und Auschkowitz, Tschaschwitz, Lübon, Prischwitz, Wetro, Niesendorf bei Königswarthe, Ralbitz, Nauslitz, Rosenthal, Laske, Cunnewitz, Schmerlitz, Schönau mit Neu-Schmerlitz, Schiedel, Hausdorf, Schönbach, Spittel, der Antheil von Bernbruch und Wiesa bei Kamenz.
Da sich leider Zeit und Umstände aller dieser Erwerbungen urkundlich nicht überall nachweisen, auch über eingetretene Besitzveränderungen zum Theil widersprechende Nachrichten vorliegen, so mögen im Allgemeinen folgende Bemerkungen genügen.
Das angeblich im J. 1249 von Manilia, der Wittwe Bernhards von Camenz ursprünglich in der Stadt Kamenz gestiftete Nonnenkloster, dem vielleicht schon damals Spittel und die Antheile von Bernbruch und Wiesa als Besitzthum zufielen, verlegten ihre Söhne Witigo, Bernhard und (ein zweiter) Bernhard von Camenz noch vor dem J. 1259 nach dem jetzigen Marienstern und gaben ihm von ihren Lehn- und Erbgütern eine reiche Ausstattung. Die Stiftungsurkunde scheint verloren gegangen zu sein; nur die Bestätigungs- und Belehnungsurkunde der Markgrafen Johann und Otto von Brandenburg vom 17. März 1264 hat sich erhalten. Hier werden folgende Dotationsgüter namentlich aufgeführt: Der Grund und Boden, worauf das Kloster erbaut war, mit zwei Mühlen, einem Erbgute, dem Weinberge auf dem S. Cunigundenberge, dem Walde (wahrscheinlich die s. g. Issnitz) und Zinsen auf einer östlich vom Kloster gelegenen Hufe Landes haftend. Der Antheil von Wiesa bei Kamenz mit den darauf und auf der dasigen Mühle haftenden Zinsen. Das Dorf Jesau (Tesowo in der Urkunde, wenn die Lesart richtig ist) an der schwarzen Elster nordöstlich von Kamenz und westlich von Deutsch-Baselitz gelegen, ausgezeichnet durch treffliche Wiesen. Zinsen auf der Mühle zu Meinhardsdorf (vielleicht das jetzige Möhrsdorf bei Gersdorf). Das Kirchenlehn zu Kamenz und vier Fleischbänke daselbst. Das Kirchenlehn ging bei der Reformation auf den Kamenzer Stadtrath über und Inseltzinsen auf den Fleischbänken verkaufte das Kloster im J. 1524.
Ferner die Stadt Wittigenau und die Hälfte der Dörfer Thüringshausen, Neudorf, Kotten (urkundlich Chotin), Cunnewitz am rechten Ufer des Klosterwassers, östlich von Schönau gelegen, Ralbitz (urk. Radelwitz), südlich von Cunnewitz und östlich von Laske, seit 1754 eigene Parochie, bemerkenswerth durch seinen uralten, vorzüglichen Leinbau, Kuckau, nordöstlich bei Marienstern, und Tschaschwitz (urk. Schastitz), seitwärts Lehndorf, endlich 18 Hufen und zwei Mühlen in Resehnsdorf mit dem anliegenden Walde und der (Weinberg-)Zehnte in Lessanewitz. Letztere beide Orte sind fraglich, Referent vermuthet in Resehnsdorf einen Lesefehler, wahrscheinlich ist Kiesdorf gemeint, vielleicht also Keselinsdorf oder ähnlich zu lesen. Lessanewitz scheint das jetzt preussische Leschwitz bei Görlitz zu sein. Dass es Weinbergzehnten gewesen seien, welche das Kloster hier, wo wie bekannt vormals Weinbau getrieben ward, zu erheben hatte, möchte daraus zu schliessen sein, dass spätere Abschriften der Originalurkunde dem einfachen decima ausdrücklich vinee beigefügt haben.
Dittersbach und Neundorf besass vor 1283 ein Budissiner Bürger Nicolaus de Borc lehnsweise von Friedrich Herrn von Schönburg zu Glauchau. Wie aus einer Originalurkunde vom 23. Juli 1283 hervorgeht, hatte er Dittersbach und die Hälfte von Neundorf an das Kloster Cella für 40 Mark Silbers verkauft, war
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III. Section. Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1854–1861, Seite 257. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Ritterg%C3%BCter_und_Schl%C3%B6sser_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_III.djvu/375&oldid=- (Version vom 17.10.2016)