227. MZ. 1, 719.) Dieses hatte der Herr unter dem Vieh des verstorbenen Eigenmannes auszuwählen und wegzunehmen. s. noch spalten. bestehoubit. 1289 F. 246. bestheubet. 1289 F. 244. besteheubt. 1225. 1327 H. 2, 46. 3, 258 bestheupt. 1291 H 2, 269. s. noch duriste hobit.
bestewathmal. 1195 K. 121. Grobes Wollentuch, als Abgabe meist neben bestehoubit aufgeführt; mhd. bestewâtmâl MZ. 4, 23. H. 2043. RA. 368.
bete, bede, beda, bedde, beytde. (ahd. bēta, pēta Graff 3, 57, mhd. bēte MZ. 1, 171. H. 155. RA. 297. Z. 1, 19. 20.) Nach der ältesten Sitte wurde freiwillig dargeboten, allmählich bittweise verlangt (bēta, bēte), endlich herrisch befohlen. Die bēta und stiure beziehen sich streng genommen blosz auf die Abgaben der Freien. exactio, quae bedde dicitur. 1263 A. 2, 197. excepta precaria, quae v. dicitur bede. 1265 L. 2, 556. peciones, quae beda v. appellantur. 1281 A. 2, 336. exactio bete. 1283 A. 2, 377. exactio beda. 1307 A. 2, 682. exactiones, quae v. dicuntur beytda 1318 S. 1, 522.
appetbete. 1300 D. 849, wurde an den Abt entrichtet.
herbestbede. 1249 T. 3, 132, wurde im Herbst entrichtet. H. 891 Urk. v. 1312, jedoch ohne Erklärung.
iarbede. 1274 H. 2, 193. H. 1003: tributum annuum consuetum.
notbede, nodbede. (mhd. nôtbēte MZ. 1, 171. H. 1423.) Zwangsabgabe. notbede. 1274 H. 2, 193. solvere, quod nodbede dicitur. 1297 F. 306.
betkorn, bedekorn, bedecorn s. korn.
betteduch. 1341 H. 2, 349.
beunczehenden s. zehende.
bierschoz, birpenning s. schoz, pfenninc.
bifang, biuang, biuanch, bivanc. (ahd. pifanc, piuank, pifanch Graff 3, 413. mhd. bîvanc MZ. 3, 210 RA. 538. Sm. 1, 540. Z. 1, 186.) Ein durch Furchen eingefangenes oder auch mit einer Einfriedigung umgebenes Stück Land, dessen Grösze verschieden sein kann. bivangus, bifangus oft in C. und D. bifang. 821. 824 K. 4. 5. biuang. 837 L. 1, 52. bifangum. 856 J. 1, 97. bivanc, infra biuangam. 1201. 1285 L. 2, 1. 802. biuanch. 1341 L. 3, 365. novae captiones, nuwenbinanc (l. nuwenbiuanc). 1260 H. 1. 674.
blichendait d. i. blichen tât. eine offene That, facinus manifestum H. 172 vulnere aperto sive caesione, quae blichendait dicitur. 1258 L. 2, 452. s. schymbertat.
blutrunst. 1285 L. 2, 802. (ahd. plotruns Graff 2, 521. mhd. bluotrunst. MZ. 2, 721. H. 175. RA. 629. Z. 1, 203. 2, 333.) Eine Verwundung, so dasz Blut zur Erde tröpfelte, wenn eine bestimmte Busze Statt haben sollte.
boda s. bude.
boden. testes, qui v. boden dicuntur. 1243 E. 211. Boten, Zeugen.
bodenlen s. lehen.
bodewin, bodenwin, boddewin s. win.
bomester, boimmeister s meister.
borchwerc, borchwere s. werc, wer.
borgen. (ahd. porgên. porakên Graff 3, 176 im Sinne von schonen. mhd borgen MZ. 1, 162 schon in unserem Sinne. H. 178. RA. 611.) Setzt ursprünglich ein mit Bürgschaft geschlosznes Darlehen voraus. borgen. 1267 H. 3, 870. caucio, quae borgin v. dicitur. 1283. 1289 A. 2, 372, 437. caucio judiciaria, quae borga, borgen v. dicitur. 1294 1297. 1299 A. 2, 511. 556. 566. borgen, borgavit (perf.) 1300 H. 2, 448. cautio, quae borgen v. dicitur. 1300 A. 2, 595. caucio judiciaria borgen. 1303. 1312. 1314 1319 B. 315. 410. 426. A 2, 822.
borstwere s. wer.
bosco. in bosco et in plano. 1193 L. 1, 538. Busch. MZ. 1, 223.
botthinc s. dinc.
boyl. piscatio, quae boyl appellatur. 1222 J. 1, 153.
brabiren (mhd. brâmber MZ. 1, 104). Brombeere. moras (brabiren) homines nostri colligere tenentur ad faciendum moratum. 1222 J. 1, 155.
brasmen. (mhd. brahsem, brasme MZ. 1, 232) Brasse, Fischart. genus piscium, plasma i. e. brasmen. 1332 R. 19, 192.
bratpanne. 1341 H. 2, 349, Bratpfanne
brautschaet s. schaz.
Joseph Kehrein: Sammlung alt- und mitteldeutscher Wörter aus lateinischen Urkunden. Förstemann, Nordhausen 1863, Seite 4. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:1863_Sammlung_alt-_und_mitteldeutscher_W%C3%B6rter_aus_lateinischen_Urkunden.djvu/012&oldid=- (Version vom 25.2.2021)