Zum Inhalt springen

Schiller’s Leben von Heinrich Düntzer

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Schiller’s Leben Leben von Heinrich Düntzer
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 30, S. 504
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1881
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[504] Schiller’s Leben von Heinrich Düntzer. (Leipzig, Fues’ Verlag.) Heinrich Düntzer gehört zu den berufensten Interpreten unserer klassischen Dichter. Nicht nur durch seine werthvollen gelehrten Arbeiten, sondern auch – und vielleicht in noch höherem Grade – durch seine populär gehaltenen biographischen Werke aus dem Gebiete der deutschen Literaturgeschichte hat er sich ein dauerndes Verdienst um die Hebung jener Schätze erworben, welche der Mit- und Nachwelt in den Werken und im Leben unserer Literaturkoryphäen so reichlich geboten wurden. So ist auch sein soeben erschienenes „Leben Schiller’s“ ein dankenswerthes Geschenk an die deutsche Nation. Das mit sechsundvierzig Illustrationen und fünf Beilagen geschmückte Werk begleitet die Lebens- und Strebenswege unseres genialen Dichters von dessen erstem Eintritt in die Welt bis zu jenem verhängnißvollen Maimorgen, der uns den erhabensten unter den deutschen Poeten entriß, in immer geistvoll erläuternder und vielfach auf die zunächst einwirkenden Zeiteinflüsse hindeutender Weise. Düntzer geht hier mit jener feinen psychologischen Spürkraft, die zu den vornehmsten Eigenschaften des echten Dichterbiographen gehört, den geheimsten Entwickelungsfäden in Schiller’s Leben und Dichten nach, und so erschließt er uns manchen neuen, theilweise überraschenden Blick sowohl in die Seele des edlen Meisters von Weimar, wie in die Werkstätte von dessen dichterischem Schaffen. Ohne auf die Einzelnheiten des auch äußerlich sehr geschmackvoll ausgestatteten Buches hier näher eingehen zu können, beschränken wir uns auf obigen kurzen Hinweis und geben dem von uns freudig willkommen geheißenen Werke die besten Wünsche mit auf den Weg zum Herzen des deutschen Volkes.