Zum Inhalt springen

Schadows Urteil

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Walther Kabel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Schadows Urteil
Untertitel:
aus: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Jahrgang 1915, Bd. 10, S. 215
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1915
Verlag: Union Deutsche Verlagsgesellschaft
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Stuttgart, Berlin, Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]
Editionsrichtlinien:


[215] Schadows Urteil. – Der „alte Schadow“, der berühmte Direktor der Berliner Kunstakademie, von dem bekanntlich auch das das Brandenburger Tor der Reichshauptstadt krönende, 1796 vollendete Viergespann stammt, war als Lehrer seiner beißenden Ironie wegen recht gefürchtet. Einmal hatte ein von seinem Talent etwas zu stark eingenommener Schüler der Bildhauerabteilung der Akademie heimlich zum Geburtstage des Meisters eine Marmorbüste Schadows hergestellt, die diesem dann feierlich überreicht wurde.

Schadow, umgeben von den festlich gekleideten Akademikern, betrachtet das Werk eine ganze Weile sehr eingehend und wendet sich dann dem jungen Künstler zu, der fest überzeugt ist, mit der Büste etwas ganz Hervorragendes geschaffen zu haben.

„Hast det alleene jemacht, mein Sohn?“ fragt er ernst.

„Jawohl, Herr Direktor.“

„Janz alleene?“

„Wirklich, Herr Direktor, es ist mein ureigenstes Werk.“

„Na, denn lerne jetrost uff ‘nen Töpper!“

W. K.