Zum Inhalt springen

Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Ammelshain

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: M. G.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ammelshain
Untertitel:
aus: Leipziger Kreis, in: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen. Band I, Seite 219–221
Herausgeber: Gustav Adolf Poenicke
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1860
Verlag: Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons = SLUB Dresden
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[Ξ]
[219]
Ammelshain


am Saubach- und Planitzholze 2 Stunden von Grimma entfernt und 1 Stunde südlich von Brandis gelegen, stösst mit seinem östlichen Ende an die Strasse von Borna nach Wurzen und Eilenburg und durch die niedere Hälfte des thalwärts sich hinstreckenden Dorfes, fliesst der sogenannte Saubach dem Wiesengrunde zu.

An der Nordwestseite des untern Dorfes und in der Nähe der Kirche haben die schönen Rittergutsgebäude ihren Platz. Sie sind nicht alt und erfreuen den Beschauer durch ihre symetrische Zusammenstellung. Das Hauptgebäude zeigt über dem Eingange unter dem Lindenauschen Wappen die Jahreszahl 1723. Der weiche Boden erschwerte die Grundsteinlegung bedeutend und deshalb ist das Gebäude auf sogenannte Roste 2 Stock hoch und mit einem Souterrain massiv und im hohen Grade geschmackvoll erbaut.

Daran stösst im Westen der Schlossgarten worinnen überseeische Gewächse mit einheimischen Baumarten mannigfach abwechseln und das Wandeln auf den durchhin sich schlängelnden Gängen sehr anmuthig und reizend machen. Das vorhandene Gewächshaus bietet auch zur Winterszeit einen lieblichen Aufenthalt, vorzüglich dann wenn die Camelien anfangen ihre Blüthenpracht zu entfalten.

Im Sommer und Herbst fesseln, nebst andern Zierblumen, hauptsächlich die Georginen des Beschauenden Blicke. Eine Anpflanzung dieser Liebligen erblickt man auch schon bei dem Eintreten im Schlosshofraume. Dieser vorzüglich entzückt ebenfalls durch seine Symetrie und Sauberkeit und wer als Oeconom darinnen sich umsieht, der richtet seine Schritte sehr bald nach dem links und rechts sich zeigenden Eingängen zu den Ställen, die ihrer Einrichtung wegen schon gefallen müssen.

Der Viehstand ist ein ausgezeichneter und trifft man die Heerde auf der Weide, so glaubt man in die Schweiz versetzt zu sein und zwar in Hinsicht auf das schöne harmonische Glockenspiel, das dasselbe weithin zu angenehmer Ueberraschung ertönen lässt.

Die zum Rittergute gehörende grosse Schäferei (an 700 Stück) hat abgesondert und ⅛ Stunde vom Schlossgehöfte entfernt ihren Standort am südwestlichen Fusse des Haselberges, über welchen an der Nordseite dichtwachsendes Laubholz, von dem es den Namen hat, sich hinzieht, an der Dorfseite aber eine Kirschbaumplantage auf deren Höhe sich dem Auge nach Süd und West eine freie reizende Aussicht öffnet. Ausser mehreren andern Ortschaften lässt sich, wenn man den höchsten Standpunkt sucht, von da aus auch Leipzig erblicken. Auf diesem Berge ist auch ein geräumiger Keller und ein Steinbruch zu finden und in seiner Nähe, wie auf andern Revieren des Rittergutes öffnet sich der Jagdlust geigneter Spielraum. Vorzüglich ist die Schnepfenjagd in manchen Jahren hier ausgezeichnet. Fischerei hat das Rittergut in dazugehörigen Teichen, von denen einer im Dorfe die Mühle speist, aber nur in wasserreicher Jahreszeit.

Eine trefflich eingerichtete, zwar nicht allzugrosse, aber mit den neuesten Apparaten versehene Branntweinbrennerei ist mit dem Rittergute gleichfalls verbunden, wie auch die Berechtigung zum Bierbrauen, welche aber einige Zeit nicht exercirt worden ist.

Das Rittergut selbst gehörte in den frühesten Zeiten der Familie von Lindenau, welche auch Machern und Polenz besassen. Später kam [220] es in andere Hände. Ernst Wilhelm von Lindenau kaufte es wieder im Jahre 1531 und zwar von Ambros Lintacher oder Lindbacher, einem Leipziger Patrizier. Von 1684 war Christopf Ernst von Lindenau Erbherr auf Ammelshayn, vermählt mit Katharina Margaretha geb. von Zehmen. Als Erb-, Lehn- und Gerichtsherr starb hier 1726 der Stiftsrath Adam Friedrich von Lindenau, der auch Grosshennersdorf besass. Im Jahre 1755 kam der Kammerherr Ernst Ludwig von Wilke in den Besitz von Ammelshayn. Letztrer starb schon 1763 allein seine Familie behauptete es noch bis zum Jahre 1793. Sein Sohn, der Amtshauptmann August Moritz von Wilke, der das schöne Thorhaus herstellte an welchem man das Wilke’sche Wappen und die Jahreszahl 1788 erblickt, besass das Gut bis zum gedachten Jahre 1793. Ein früher 1791 mit dem preuss. Oberst-Wachtmeister von Schubert abgeschlossener Kauf wurde schnell rückgängig.

Doch noch in der Mitte desselben Jahrzehnt kam es an Herrn Johann Friedrich von der Becke, Kaufmann zu Leipzig. Er hinterliess es bei seinem Todte 1813 fünf minderjährigen Erben, unter ihnen als jüngsten Sohn den jetzigen Besitzer, Herr Friedrich Leopold von der Becke, den Ammelshayn so viel zu verdanken hat.

Ein Theil der Borna’schen Strasse auf Rittergutsgebiet ist förmlich chaussirt und mit einer Allee versehen worden, eben so der Weg, der an der Nordseite des Dorfes herab dem Schlosse zuführt.

Die Filialkirche zu Ammelshayn, fast ¾ Stunde Wegs von der Pfarrkirche entfernt, steht zwar unter der Collatur des Ritterguts Polenz, es übt jedoch der Ortsgerichtsherr das Patronat über sie und der Herr Besitzer von Ammelshayn hat sich um diese Kirche sehr verdient gemacht, indem er in den 40ger Jahren bei der Reparatur derselben grosse Kosten aus eignen Mitteln aufwendete. Wenige Landkirchen werden durch ihr Innres einen gleich wohlthuenden Eindruck auf empfängliche Gemüther machen, als gerade die Kirche zu Ammelshayn und Alles dieses verdankt sie ihren Patron und dessen grosser Mucificenz.

Vorzüglich Beachtung verdienen die in der Kirche befindlichen Epitaphien. Der herrschaftlichen Kapelle gegenüber – über welcher das von der Beckesche und von Wolframsche Wappen grenzt – ist an der Wand ein schönes Epitaphium aufgerichet, welches der Auffrischung werth war, die es erfuhr. Es zeigt nebst verschiedenen Wappen und Symbolen obenüber auch das Brustbild der Frau Christiana Sophia von Thumshirrn geb. von Lindenau, Herrn Wilhelm Friedrich von Thumshirrn hochfürstl. Sachsen-Gothascher-Oberforstmeisters zu Altenburg Gemahlin welche 40 Jahre alt, am 21. Januar 1725 daselbst verstarb und den 27. ejusd. im hochadelichen Erbbegräbnisse[WS 1] beigesetzt wurde.

Dieses Erbbegräbniss, den vordern Altarraum einnehmend, ist im vorigen Jahre auch mit neuen Fallthüren versehen.

Auf 2 darinnen befindlichen Denksteinen sind das Lindenau’sche und das Zehmensche Wappen ausgehauen.

Der Kirche gehören an Feld, Wiese und Holz 12 Acker 179°□ Ruthen und ein Vermögen von 1200 Thlr. Mit der Verwaltung desselben ist auch ein Pfarrholz-Kapital von 2300 Thlr. verbunden, wovon die jährlichen Zinsen dem Pfarrer zukommen.

Der Anfang des Früh-Gottesdienstes wechselt jeden Sonn- und Festtag. Ausgenommen sind die ersten Feiertage zu den 3 hohen Festen und die Busstage, an welchen die Nachmittagspredigten in der Pfarrkirche zu Polenz zu halten sind.

Diessfalls nimmt allemal der Gottesdienst in der Filialkirche früh um 7 Uhr seinen Anfang. Beginnt er da um 10 Uhr, so hat der Pfarrer Mittags den Tischgenuss bei der Rittergutsherrschaft und hält Nachmittags um 2 Uhr die Betstunde. Ist Frühkirche da, so muss Nachmittags der Schulmeister von Polenz wieder nach Ammelshayn gehen und Betstunde halten, während der Pfarrer in Polenz allein zu thun hat.

Die Schule hat an Feld und Wiese 5 Acker 15 □ Ruthen und wird ungefähr von 60 Kindern besucht.

Ausser dem hiesigen, früher altschriftsässigen, Rittergute, mit 600 Acker Feld, Wiese und Holz umfasst der Ort 19 grössere und 8 kleinere Gutswirthschaften.

[221] Einem der 21 Hausbesitzer gehört die obenerwähnte Mühle mit oberschlechtigen Gefälle und eine Windmühle, welche unterhalb am Haselberge ihren Standort hat. Der Besitzer des Kramerhauses baute im Jahre 1835 nahe an der Bornaschen Strasse einen Gasthof. Das Schankrecht ruhte zuvor nur auf einem von der Strasse weit abstehenden Pferdnergute, ein Recht, aber welches bis jetzt auch nicht aufgegeben worden ist.

Obgleich alten Verträgen nach kein Handwerker im Orte sein darf, giebt es doch billiger Weise, daselbst einen Hufschmidt und einen Schneider. Hauptnahrungszweig ist aber Feldbau und die Viehzucht. Die Flur des Dorfes enthält incl. des Rittergutes 1277 Acker 285 □ Ruthen mit 19,905,96 Steuereinheiten.

Der Ort selbst mit seinen Bewohnern hatte früher seine eigene Gerichtsbarkeit und gehört seit Einführung der neuen Gerichtsorganisation zum Gerichtsamte Brandis.

M. G.     



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Erbbegäbnisse