Zum Inhalt springen

Reise mit der Yacht Maria 1854 zu den Färöern

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Samuel Rathbone, E. H. Greig
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Reise mit der Yacht Maria 1854 zu den Färöern
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1855
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer: Arne List
Originaltitel: A NARRATIVE OF THE CRUISE OF THE YACHT MARIA AMONG THE FEROE ISLANDS IN THE SUMMER OF 1854
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Originaltext von www.faroestamps.fo (Offline) > Webarchiv; Kopie des englischen Originaltextes auf Wikisource
Kurzbeschreibung:
GNU Free Documentation License Dieser Text steht unter der GFDL.
Creative Commons Attribution 3.0Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 Dieser Text steht unter der CC-BY-SA 3.0.
Text auch als E-Book (EPUB, MobiPocket) erhältlich
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]
Samuel Rathbone · E. H. Greig

A NARRATIVE OF THE CRUISE OF THE YACHT MARIA AMONG THE FEROE ISLANDS IN THE SUMMER OF 1854
Illustrated with lithographs. Published in England 1855.

Yacht Maria 1854
Yacht Maria 1854

Reise mit der Yacht Maria zu den Färöern im Sommer 1854

Deutsche Übersetzung: Arne List im Sommer 2004

Anmerkungen zur Übersetzung

[Bearbeiten]

Anlass dieser Übersetzung ist die Herausgabe eines Briefmarkenblocks der färöischen Postverwaltung zum 150. Jubiläum der im Folgenden dokumentierten Expedition zweier britischer Gentlemen nach den Färöern (siehe Weblink).

Bei der Übersetzung wurden alle Ortsnamen so geschrieben, wie sie im Text stehen. Dies sind auf den Färöern zumeist die dänischen Namen in der Schreibweise des 19. Jahrhunderts. Heute sind jedoch nur noch die landessprachlichen (färöischen) Namen nach der Rechtschreibung des 20. Jahrhunderts üblich. Bei den britischen geographischen Namen existiert dieses Problem nicht.

Wenn über diese färöischen Orte deutschsprachige Wikipedia-Artikel existieren, so sind sie direkt verlinkt, um einen entsprechenden Kommentar im Lesetext zu vermeiden. Existieren (noch) keine deutschsprachigen Wikipedia-Artikel zu bestimmten geografischen Objekten auf den Färöern, so sind diese in [eckigen Klammern] hinter der Bezeichnung des Originaltextes vermerkt. In beiden Fällen soll so das Auffinden auf der Landkarte erleichtert werden. Entsprechendes Kartenmaterial findet sich in den Wikipedia-Artikeln Färöer und detaillierter bei jeder Insel der Färöer (Übersichtsseite).

Tiernamen kommen im Original oft nur in der lateinischen Form vor. Wenn Wikipedia-Artikel darüber existieren, sind diese verlinkt.

Seemännische Begriffe wurden in dieser Ausgabe auch auf die entsprechenden Wikipedia-Artikel verlinkt, wenn sie nicht allgemein verständlich erscheinen.

Der Übersetzungstext ist nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung verfasst. Eventuelle Schreibfehler mögen bitte selbstständig von den Leserinnen und Lesern korrigiert werden, wofür ich mich jetzt schon im Voraus herzlich bedanke. Wer den englischen Originaltext kennt (siehe Weblinks) sollte Verbesserungsvorschläge bezüglich der Übersetzung auf der Diskussionsseite dieses Artikels hier machen.

Zum Verständnis des Textes ist es wichtig, sich den historischen Zeitabschnitt vor Augen zu halten. Er wurde einige Jahre vor der Aufhebung des königlich dänischen Handelsmonopols über die Färöer geschrieben. Gleichzeitig befand sich die Implementierung der färöischen Schriftsprache damals erst im Anfangsstadium. Gerade deshalb ist es aber eine wichtige Quelle, weil es von der Zeit unmittelbar vor der nationalen Erweckungsbewegung berichtet.

Arne List 21:13, 14 Oct 2004 (UTC)

Inhalt

[Bearbeiten]
Cover

Reisevorbereitungen · Abfahrt von Dublin · Stopp in Stornoway, Hebriden · Reise über den Nordatlantik · Suðuroy in Sicht · Lotsen von Nólsoy · Anker in Tórshavn · Begegnung mit H.C. Müller, dem Sýslumaður von Streymoy

Beschreibung der Färöer: Geografie · Klima · Landwirtschaft · Verwaltung · Religion · Besitzverhältnisse · Handelsmonopol · Im- und Export · Krankheiten · Ernährung · Erwerbstätigkeit · Freizeit und Kultur · Haustiere · Vogelwelt · Fische

Tórshavn · Wohnungen und Kleidung der Bevölkerung · Besuch der Verwaltungsbeamten · Rudern nach Hvalvík · Landeinwärts nach Vestmanna

Kliffs von Vestmanna · Robbenjagd in den Grotten · Vogelwelt · Saksun · Mýlingur · Risin und Kellingin · Eiði · Kalsoy · Kunoy · Leute von Mikladalur · Klaksvík · Ökonomie

Grindwalfang · Abschied · Stóra Dímun · Heimreise · Ankunft in Schottland

Literaturverzeichnis

[Bearbeiten]

Die beiden Autoren berufen sich in ihrer Reisebeschreibung im Wesentlichen auf diese Werke:

  • Lucas Jacobsen DEBES: Færoæ et Færoa Reserata, that is, a Description of the Islands and Inhabitants of Foeroe, being seventeen islands subject to the King of Denmark, lying under 62 deg. 10 min. of north latitude. Wherein several Secrets of Nature are brought to light, and some Antiquities hitherto kept in Darkness discovered. Englished by J[ohn] S[terpin]. Illustrated with maps. Printed by F. L. for William Ilcs, at the Flower-de-Luce in Little Britain, over against St. Bartholomew’s Gate, 1676
  • George LANDT: A Description of the Feroe Islands, containing an account of their situation, climate, and productions; together with the manners and customs of the inhabitants, their trade, &c. Illustrated with a map and other engravings, translated from the Danish. London: printed for Longman, Hurst, Rees & Orme, Paternoster Row, 1810