RE:Titinius 22
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Glaucus Lucretianus, L. praefectus pro legato insularum Balearum 65 n. Chr. | |||
Band VI A,2 (1937) S. 1551 | |||
Lucius Titinius Glaucus Lucretianus in der Wikipedia | |||
Lucius Titinius Glaucus Lucretianus in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register VI A,2 | Alle Register | ||
|
22) L. Titinius Glaucus Lucretianus, L. f. Gal(eria tribu), sevir equitum Romanorum, curio sacrorum faciundorum, praef(ectus) fabr(um) co(n)s(ulis), tribunus militum leg(ionis) XXII primigeniae, praefectus pro legato insularum Balearum, [1552] tr(ibunus) mil(itum) l[e]g. VI victricis; bekannt durch die Widmung dreier in Luna errichteter Denkmäler für Kaiser Nero, CIL XI 1331[1] (= Dess. 233). 1332 (vgl. dazu p. 1254). 6955 (= Dess. 8902). Von XI 1332 ist nur ein kleines Bruchstück erhalten, das eine genauere Datierung nicht ermöglicht und auch nur geringe Überreste seines Cursus honorum aufweist; auch das Fragment CIL XI 1349[2] a (vgl. p. 1254) ist auf ihn zu beziehen. Der Fundort der Inschriften und die Angabe der Tribu Galeria (vgl. Kubitschek Imp. Rom. tributim discript. 86) weisen darauf hin, daß Luna die Heimat des Mannes war. Aus einer Örtlichkeit nicht weit von dieser Stadt scheinen auch die bisher bekannten drei Ziegel zu stammen, deren Stempel seinen vollständigen Namen enthalten, CIL XV 2207.[3] XI 6689,[4] 240, dazu p. 1402.
In seiner Heimatstadt war er fl(amen) Romae, flamen Aug(usti) beneficio Caesaris creatus, duovir (quartum), quinq(uennalis) primus creatus beneficio divi Claudii (noch vor der vierten Bekleidung des Duumvirates, CIL IX 1349[5] a), praefectus Neronis Claudi Caesaris Augusti; er wurde schließlich auch patronus coloniae (Lunensium).
Die Inschrift CIL XI 6955[6] ist im J. 63 gesetzt (die trib. potest. VIIII des Kaisers Nero reicht vom 13. Oktober 62/63, aber Poppaea Sabina, die hier als Augusta gleichfalls geehrt wird, erhielt diesen Titel erst im J. 63, Tac. ann. XV 23), CIL XI 1331[7] im J. 65/66 (tr. pot. XIII), wohl erst 66 (nach dem im J. 65 [Tac. ann. XVI 6. Dio exc. LXII 27, 4] erfolgten Tode Poppaeas, die hier als diva bezeichnet ist; auch ist im J. 65 erst die Gelobung der Dedikation erfolgt). Das Amt eines praefectus pro legato insularum Balearum (vgl. Hirschfeld Kais. Verw.2 390, 2; Legat der Provinz Hispania citerior war damals der spätere Kaiser Galba) bekleidete er bis mindestens zum J. 65 (CIL XI 1331),[8] hierauf wurde er Militärtribun in der legio VI victrix, diese Offiziersstellung ist daher in der früher gesetzten Inschrift noch nicht angegeben. Vgl. Brassloff Wien. Stud. XXV 324–329.
Anmerkungen (Wikisource)
[Bearbeiten]- ↑ Corpus Inscriptionum Latinarum XI, 1331.
- ↑ Corpus Inscriptionum Latinarum XI, 1349.
- ↑ Corpus Inscriptionum Latinarum XV, 2207.
- ↑ Corpus Inscriptionum Latinarum XI, 6689.
- ↑ Corpus Inscriptionum Latinarum IX, 1349.
- ↑ Corpus Inscriptionum Latinarum XI, 6955.
- ↑ Corpus Inscriptionum Latinarum XI, 1331.
- ↑ Corpus Inscriptionum Latinarum XI, 1331.