Zum Inhalt springen

RE:Sulpicius 42

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
unkorrigiert  
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Sulpicius Cornutus (?), Opferkönig der römischen Frühzeit (?)
Band IV A,1 (1931) S. 750751 (EL)
Bildergalerie im Original
Register IV A,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV A,1|750|751|Sulpicius 42|[[REAutor]]|RE:Sulpicius 42}}        

42) Sulpicius Cornutus? Bei Fest. 318 ist eine Notiz über den Rex sacrificulus erhalten, deren erste Zeilen mit Hilfe von Fest ep. 319: Saerificulus rex appelatus est, qui ea sacra, quae reges facere adsueverant, fecisset, ohne weiteres zu ergänzen sind: Sacrificulus [rex appellatur] qui ea sacra, quae [reges facere a]ssuerant, facit. Von den zwei folgenden Zeilen ist erhalten .... ur post reges ex | ... utus. Offenbar handelt es sich um die angeblich ([dicit]ur oder dgl.) erste Einsetzung des Opferkönigs nach Vertreibung der Tarquinier (post reges ex[actos?] oder [pulsos?]), und die Endung utus ist die eines Kognomens, von denen nur Brutus oder Cornutus in Frage kommen. Obgleich nun Dionys. V 1, 4 den ersten Opferkönig M’. Papirius nennt, hat man hier die Erwähnung eines [Sulpicis Corn]utus in dieser Stellung vermutet und könnte sich dafür auf die Bedenklichkeit der Tradition von jenem Papirius berufen (vgl. Hirschfeld Kl. Schr. 239). Aber Cornutus als einziges Kognomen der Sulpicier kommt sonst auch nicht vor, und der älteren Ergänzungen: [primus memorat]ur post reges ex[actos Sulpicius Corn]utus steht die von Mercklin vorgeschlagene [quem creasse dicit]ur post reges ex[pulsos Iunius Br]utus, die Lindsay aufgenommen hat, sachlich mindestens an Werte gleich, so daß man besser von diesem zweifelhaften ersten Vertreter der Gens Sulpicia absieht. Möglich, daß ein S. als der erste Curio maximus galt; s. Nr. 35.