Zum Inhalt springen

RE:Silvanus 7a

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Gallische Sigillatatöpfer
Band III A,1 (1927) S. 126 (EL)–127 (EL)
Bildergalerie im Original
Register III A,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III A,1|126|127|Silvanus 7a|[[REAutor]]|RE:Silvanus 7a}}        

7) Töpfer. a) Gallische Sigillatatöpfer, von welchen einer in der Ebene Graufesenque am Zusammenfluß von Tarn und Dourbie seinen Betrieb hatte. Dieser südgallische Töpfer hat in der Zeit um 65/80 n. Chr. gearbeitet (Knorr). Seine Ware war nicht bloß in den gallisch-germanischen Provinzen verbreitet, sondern ist gleichfalls in Hispanien, in Africa, in den Donauländern, in Britannien festgestellt und hat Eingang in Italien gefunden; in Pompeii, ist, noch unausgepackt, auch Geschirr des S. gefunden worden. Die Ware ist gestempelt: Silvani, of. (ofi.) Silvani, of. Silvan., Silvani of., Silvani m. (ma., = manu), Silvanus, Silvan., auch Silvan. f(ecit), Silva. (var. abgesehen von Ligaturen: Sillvani m. oder ma.). Dragendorff Terra-Sig., Bonn. Jahrb. XCVI/XCVII 98 (gelbes, rotgesprenkeltes Geschirr, aus Graufesenque). 146. XCIX 356. Déchelette Vases céram. orn. de la Gaule rom. I (67). 81. (85). 300 nr. 180. CIL XIII 10010, 1813. XII 5686, 840. (841?). XV 5598 (Rom). XI 6700, 642 (Cincelli bei Arezzo ?, s. zur Inschr.). X 8056, 333 (Puteoli, 2 mal). 334 (Mus. Neapel). II 4970. 490 a–g (Hispanien). VIII (Suppl. 3) 22645, 351, Africa; vgl. 22646. 10 (‚discus futilis‘). III 6010, 211 a–c und (Suppl. 1) 12014, 526. VII 1336, 1066–1068 (Britannia: 12 Belege). Knorr Töpfer und Fabr. verz. Terra-Sig. 1. Jhdts. (1919) 7. 8 (Pompeii). 20. 76 mit Taf. 78. Revue épigr. V 41 (Heft 110): Clermont-en-Auvergne. Molins Bull. arch. 1905, 23ff. nr. 22. 54. 90. 99. 103f. 112 usw.: Hafen von Narbo an der Mündung des [127] Atax-Aude. Geissner Sig. Mus. Mainz (1904) 39 nr. 1600–1606 (1606, linksläufig: Silvano fec.), auch S. 49 unten. Βehrens-Neeb Mainzer Ztschr. VII 99. XI 101. XII/XIII 36. Ritterling Nass. Mitt. 1899/1900. 78: Wiesbaden. (Fritsch T.-Sig. von Riegel 39). Fritsch T.-Sig. im Ghzt. Baden nr. 12. ORL Β Nr. 8 (Zugmantel) S. 148. Nr. 66 c (Faimingen) S. 66. Knorr Verz. T.-Sig. von Rottweil (1907) 66. (Loeschcke) Samml. Niessen Cöln³ nr. 1254–1256. Οxé-Siebourg Bonn. Jahrb. CI 20. CII 157 (unbestimmt: 156). Steiner Katal. Xanten 170 nr. 193. Walters Catal. of rom. pottery Brit. Mus. Μ 897. 898. 970. 971 (p. 183. 189): London und Sea Mills bei Bristol. Curle Α rom. frontier post 241 nr. 96f.: Kastell Newstead bei Melrose am Fluß Tweed im südöstlichen Schottland. – Unter der von Holwerda Arentsburg (1923) aufgeführten Sigillata des Kastells (röm. Flottenstation) Arentsburg bei Voorburg in Holland (s. Suppl.-Bd. III S. 154) findet sich auch (p. 38) nr. 187: Silvani, außerdem nr. 180ff.: Secundus und Secundi (o. Bd. II Α S. 995ff.), Sedatus (o. Bd. II Α S. 1018f.), Serva f (o. Bd. II Α S. 1754). Severianus fe (o. Bd. II Α S. 1933f.), ο Severi (o. Bd. II A S. 2014f.), Sevvo f (o. Bd. II Α S. 2023f.).

[Keune. ]