Zum Inhalt springen

RE:Selli

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Alter (kelt.) Ort d. Pictones im Loiregebiet
Band II A,2 (1923) S. 1321
Bildergalerie im Original
Register II A,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II A,2|1321||Selli|[[REAutor]]|RE:Selli}}        

Selli, alter (keltischer) Ortsname der Pictones (Poitou), als Königsburg und Hafen genannt in der Zeit der Merowinger (6. bis 8. Jhdt.), am Liger (Loire) gelegen, heute Chantoceaux [Andree Handatlas⁶ 98 D 2: Champtoceaux] im Départ. Maine-et-Loire. Gregor. Turon. hist. Franc. IV 18 (Mon. Germ. Scr. rer. Merov. I p. 156): apud Sellensim (Sellensem, statt Sellense) castrum, quod in Pectava habitur diocisi (= habetur dioecesi, d. h. im Poitou). Urkunde vom J. 651 bei Pertz Diplom. nr. 23 p. 23: porto (= portu) illo qui dicitur Sellis immoque et vogatio super fluvio Ligeris [Sellis ist ablativischer Ortskasus, der zur Bezeichnung der Ortschaften (neben dem Accusativus) damals allgemein üblich war; vogatio ist der Zoll für Überfahrt, s. a. a. O. p. 249. Ducange Gloss. med. Lat. VIII 373 (vogatium)]. J. 768: Chron. q. d. Fredegar., continuatio 51, Mon. Germ. Scr. rer. Merov. II p. 191: Bertrada regina Aurilianis ( = Aurelianis, statt -os, nach Orléans) veniens et inde navale evectione per Ligere (statt Ligerem) fluvium usque ad Sellus castro super fluvium ipsius Ligere perveniens; ebd. p. 192: inde ad regina sua ( = regiam suam) ad Sellus veniens legationem Sarracenorum, quod (= quam) ad Mettis (nach Metz) ad hyemandum miserat, ad Sellus castro ad se venire praecepit ... und nachher: de Sellus castro . perrexit et usque ad Sanctonis (nach Saintes) ... venit. [Sellus = Sellos ist Accusativus als ,Normalkasus‘, vgl. die Ortsangaben merowingischer Geldstücke: Parisius, Remus u.a. Schuchardt Vokalism. des Vulgärlat. II 91ff. Krusch Index zu Gregor. Turon. Mon. Germ. Scr. rer. Merov. I p. 941f., auch inschriftlich, besonders annus statt annos]. In den Annales Laurissenses zum J. 768 (Mon. Germ. Fol. Scriptor. I p. 146) heißt der Ort Sels: in castra qui dicitur Sels (Einhardi Annales, ebd. p. 147, in verbessertem Latein: in castello quod dicitur Sels). — Longnon Géogr. de la Gaule au Vle siècle 574-576. Holder Altcelt. Sprachsch. II 1461. Vor Longnon hatte man den Ort unrichtig angesetzt in Celles-sur-Belles (Depart. Deux-Sèvres). Chantoceaux heißt im 11. Jhdt. Castrum (Castellum) Celsum mit Umdeutung von Sellis (Sels), im 12. Jhdt. Castrum Ceaus, 1271 Chatiauceaus, im 14. Jhdt. Chastonceaux usw. (Port Dict. hist. biogr. et géogr. de Maine-et-Loire I 605f. Longnon 575, 1).

[Keune. ]