Zum Inhalt springen

RE:Salganeus 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Felsennest in Boiotien
Band I A,2 (1920) S. 18711872
Bildergalerie im Original
Register I A,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I A,2|1871|1872|Salganeus 1|[[REAutor]]|RE:Salganeus 1}}        

Salganeus. 1) ὁ Σαλγανεύς. Diod. XIX 77. Strab. IX 400. 403. Exc. Strab. IX 10. 12 bei Liv. XXXV 37f. 46; 51 nur acc. Salganěa Dionys. Call. I 26. Ptolem. III 14, 8 M. (= 15, 9). Steph. Byz. Das Wort kann von einer griechischen Wurzel kommen, s. Benseler Wörterb. der griech. Eigennamen; vgl. ἀσάλγαν = ὕβριν, ἀσαλγάνας = φοβερός Hesych. vielleicht von der festen und beherrschenden Lage; es wäre aber denkbar, daß es zu Σέλγη, Σόλοι, Σολύγεια (= Felsen) gehört. Felsennest (χωρίον Strab. IX 404) in Boiotien bei Anthedon am linken Abhang des Μεσσάπιον ὄρος (jetzt ὁ Κτυπάς) hart an der Küste gegenüber dem Eiland Ἁ. Γιάννης, befestigt um 308 v. Chr. durch Ptolemaios, den Feldherrn des Antigonos, Diod. XIX 77, 4. Leake Travels in North. Greece II 268f. setzte nach den Angaben der Schriftsteller (271) S. auf einem Hügel am Meere zwischen dem chalkidischen Euripos und Anthedon fest, wo ein kleiner Hafen unmittelbar unter der höchsten Kuppe der Anhöhe mit künstlichem Hang, eine Zitadelle (17,3 m lang, ca. 45,7 m breit) Reste von Mauerwerk auf der Höhe des Hügels [1872] mit Ausnahme der möglicherweise verschütteten Nordseite und Stadtmauerreste im Südosten sich befinden. Ulrichs (Ann. d. Inst. XVIII 16ff.) hatte S. auf dem Hügel, jetzt Karababá, antik: Kanethos, dem Kopf der Brücke über den Euripos gesucht, wogegen sich Widerspruch erhoben hat (vgl. Bursian Geogr. Griechenl. I 215, 3). Nach Strab. a. a. O. soll S. gegründet worden sein, nachdem sich der gegen den Piloten der Perserflotte Salganeus laut gewordene Verdacht des Verrates an den Persern als grundlos herausgestellt hatte. E. Curtius aber (Geogr. Onomatologie der Griech. Sprache 159) schließt aus Σαλγανεὺς Ἀπόλλων, daß der Name älter sei. 192 v. Chr., da Antiochos von Syrien mit den Aitolern der Stadt Chalkis sich bemächtigen wollte, ließ er die Aitoler zu Chaironeia, marschierte nach S. und ließ ein Heer von 3000 Mann unter Menippos vor S. sich lagern, Liv. XXXV 50, S. wurde von den Achaiern und Eumenes besetzt. Cramer Ancient Greece II 264.