Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
9) L. Roscius Aelianus Paculus, Consul des J. 187 n. Chr. Sein Name begegnet in dieser Form auf stadtrömischen Wasserleitungsröhren, deren Plumbarius auch auf Leitungsröhren mit dem Namen des Commodus genannt wird; daraus schließt Dressel mit Recht, daß der hiergenannte R. der Consul 187 gewesen sei (CIL XV 7523; der auf derselben Röhre genannte L. Roscius Aelianus ist wohl auch kein anderer). Im J. 170 trat L. Roscius Aelianus aus dem Collegium der Salii Palatini aus, weil er Flamen geworden war (CIL VI 1978 = Dessau 5024 Fasti sal. Pal.); demnach ist entweder er selbst oder bereits sein Vater unter die Patrizier aufgenommen worden. Im J. 187 war er Consul ordinarius mit L. Bruttius Quintius Crispinus (L. Roscius Aelianus CIL X 1784. L. Ros …… Mél. d’arch. XII 1892, 40 nr. 107; sonst in Inschriften und hsl. Fasten nur Aelianus [bzw. verderbt Helianus u. ä.]; vgl. Vaglieri bei Ruggiero Diz. epigr. II 961. Liebenam Fasti cos. z. I). Wenn L. Roscius Aelianus Paculus Salvius Iulianus (Nr. 11) der Sohn des R. war, ist Vibia L. f. Salvia Varia, die vermutlich der Nachkommenschaft des berühmten Juristen Salvius Iulianus angehörte (vgl. Nr. 11), seine Gattin gewesen (anscheinend in ihrer zweiten Ehe, s. Nr. 11). (Roscia) Pacula war wohl die Tochter unseres R. (s. Nr. 32). Vgl. Nr. 24.