Romulia (oder Romilia, griech. ῬωμυλίαCagnat IGR IV 262; Romul. CIL V 2785;[1]RomuliaFest. 271; RomiliaVarro de l. l. V 56. CIL III 2835.[2] CIL VI 466[3] u. a. Amtliche Abkürzung Rom.), eine der 16 ältesten römischen Landtribus, und zwar in der amtlichen Reihenfolge die erste von ihnen (Varro de l. l. V 56. Cic. de leg. agr. II 79). Ihren Namen hat die R. nach dem Patriziergeschlecht der Romulii oder Romilii (s. d.). Die Lage ihres Gebiets ergibt sich aus Fest. p. 271: Romulia tribus dicta, quod ex eo agro censebantur, quem Romulus ceperat ex Veientibus. Man glaubte demnach, daß die R. nach Romulus hieß und erzählte deshalb, daß König Romulus den entsprechenden Landstrich erobert habe. Folglich hat die R. ursprünglich die sog. septem pagi umfaßt, die ,sieben Dorfgemeinden' die den ältesten Teil des römischen Gebiets nördlich des Tiber bildeten (vgl. Dionys. ant. II 53ff. Plut. Rom. 23ff.). Eine abweichende Etymologie gibt Varro (a. a. O.): quinta (sc. tribus), quod sub Roma, Romilia. Nach dem Bundesgenossenkrieg wurde die Stadt Sora zur R. geschlagen (vgl. CIL X p. 560);[4] nach der Erteilung des Bürgerrechts an das Cisalpinische Gallien erhielt Ateste dieselbe Tribus (vgl. CIL V p. 240).[5] Ein Q. Verres Romulia bei Cic. Verr. act. prim. 23. Ein L. Cornelius M. f. Romulia in einer Urkunde aus der Gracchenzeit IGR IV 262 vgl. Mommsen Ges. Schr. VIII 351. 354, 3; St.-R. III 174. 188, 1. Kubitschek De Roman. Trib. origine 47; Imp. Rom. trib. discr. 31. 107.