Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4) Pupienia Sextia Pau[lina] Cethegilla, Enkelin des Senatskaisers im J. 238 Pupienius Maximus. Sie wird in stadtrömischen Inschriften genannt CIL VI 31237[1] (= 1087) 1 a (Abb. bei De Rossi Inscr. Christ. I p. 11 = Huebner Exempla ser. Lat. n. 500) Pupie[nia] Sext. Pau[lina] Cetheg[illa], c(larissima) p(uella), Pupieni c(larissimi) [v(iri) co(n)s(ulis) II (im J. 234),
[1984]
filia oder eher neptis, da der cos. II im J. 234 70 Jahre alt war]. Demnach ist ...antia Pulchra (s. o. S. 1954) schwerlich ihre Mutter, vielmehr ihre Großmutter; T. Clodius Pupienus Pulcher M[aximus] (o. Bd. IV S. 88–98) vielleicht ihr Vater und möglicherweise L. Clodius Tineius Pupienus Bassus c(larissimus) i(uvenis) Bull. com. LXX (1942) 96 = Epigraphica V/VI (1943/44) 121 = Ann. épigr. 1945, 22, ihr Bruder; dann wäre ihre Mutter eine Tineia gewesen. Auch das zweite Fragment von CIL VI 31237[1] ...io ... c(larissimo) p(uero) könnte auf ihren Bruder bezogen werden. Sie selbst ist weiters genannt CIL VI 31750[2] [Pupieni]ae Sex[ti]ae Pau[linae Cethegillae?], vielleicht auch 11058 und 26529 Sextia Cethegilla, die ihren alumnis und 11684 ihrer Clientin das Grabmal setzt, sowie VI 30183, 4 Ce[th]egilla. In Volaterrae errichten ihre nutritores das Denkmal CIL XI 1740[3] Pupieniae Cethegillae c. p. Ihr Name ist auch auf einer Bleiröhre genannt, CIL XV 7537[4]Sextiae Cetegill..., und in einem Bronzesiegel CIL XII 5690,[5] 117 Sext. Cetheg.