RE:Plaetorius 7
Erscheinungsbild
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
M. Aedil von Tusculum | |||
Band XX,2 (1950) S. 1948 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register XX,2 | Alle Register | ||
|
7) M. Plaetorius, Sohn eines L. und Enkel eines M., Aedil von Tusculum mit einem C. Volcacius C. f. Labeo (CIL I2 1442[1] = Dess. 6206. Original verschollen). Die Gentilnamen der beiden Aedilen kehren in Tusculum wieder unter denen von fünf Magistri freigelassenen Standes auf einem Tuffcippus von der Burg: Plaetorius, Freigelassener eines D., und Volcatius der eines C. (CIL I2 1443[2] = Dess. 6214). Die Praenomina L. und M. bei diesen tusculanischen Plaetoriern und ihr Familienstolz lassen einen Zusammenhang mit den römischen vermuten (L. und M. bei den Cestiani Nr. 14–16 und sonst).
[F. Münzer. ]