Zum Inhalt springen

RE:Petillius 7

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text bedarf einer Überarbeitung. Grund: Textdaten fehlen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Zuletzt bearbeitet am 12.01.2025
    • 7) Petillius Capitolinus. Horat. sat. 1, 4, 94—100 nennt als Beispiel eines allgemein bekannten Kapitalprozesses die Anklage eines Petillius Capitolinus wegen furta und dessen Freisprechung und ebd. 10, 26 dessen Verteidigung vor Gericht als eine dura causa (ohne das Cognomen). Porphyrius erläutert diese Anspielungen dahin, daß P. mit der Sorge für den Capitolischen Tempel beauftragt war und wegen der Entwendung eines — offenbar goldenen — Kranzes (coronae subreptae de Capitolio) zur Verantwortung gezogen, doch von Caesar freigesprochen wurde. Die sprichwörtliche Redensart: 'Dem Jupiter auf dem Capitol den Kranz vom Kopfe stehlen' bei Plaut. Trin. 83f., Men. 941 berechtigt nicht dazu, die Scholiastennotiz zu verwerfen (s. Kießling-Heinze im Kommentar), denn ein Petillius Capitolinus prägte etwa 714—40 Denare mit der Darstellung des Capitolischen Tempels und der Beischrift S·F·, die vielleicht auf seine amtliche, möglicherweise sogar ehrliche Beschäftigung bei dem Heiligtum geht (sacris faciundis? Mommsen RMW 652. Babelon Monn. de la rép. rom. II 290—292 mit Ansetzung ins J. 711 = 43, berichtigt von Grueber Coins of the Roman Rep. I 571f.). Das Cognomen Capitolinus findet sich in älterer Zeit bei den patrizischen Manliern und Quintiern und bei einem plebejischen Maelius, abgeleitet von der Wohnung auf dem Capitol, dann vor dem Hannibalischen Kriege bei einem Statilius (Bd. II A S. 352 Nr. 8) und schließlich bei diesem P.; es muß bei ihm doch wohl einen besonderen Grund in Rücksicht gehabt haben, da ja auch der Wiederersteller des niedergebrannten Tempels denselben trägt und die gleiche Gens offenbar nicht gemeint ist."

7) Petillius Capitolinus. Horace, Satire 1.4.94–100, cites as an example of a widely known capital trial the accusation against a certain Petillius Capitolinus for theft (furta) and his subsequent acquittal. In Satire 1.10.26, he describes the trial as a dura causa ("difficult case") without mentioning the cognomen. Porphyry explains these references by stating that Petillius was entrusted with the care of the Capitoline Temple and was held accountable for the theft of a — presumably golden — crown (coronae subreptae de Capitolio), but was acquitted by Caesar.

The proverbial expression, "To steal the crown from Jupiter's head on the Capitoline," found in Plautus (Trinummus 83f., Men. 941), does not warrant dismissing the scholia (see Kießling-Heinze in the commentary). A Petillius Capitolinus minted around 714–40 denarii featuring the depiction of the Capitoline Temple and the inscription S·F·, which perhaps refers to his official role, possibly even an honorable one, in the maintenance of the sanctuary (sacris faciundis?).

References: Mommsen, RMW 652; Babelon, Monnaies de la république romaine, vol. II, 290–292 (assigning it to the year 711 = 43 BCE), corrected by Grueber, Coins of the Roman Republic, vol. I, 571f.

The cognomen "Capitolinus" is found earlier among the patrician Manlii and Quinctii, and also among a plebeian Maelius, derived from their residence on the Capitoline Hill. It appears again before the Hannibalic War with a certain Statilius (Bd. II A, p. 352, no. 8) and finally with this Petillius. In his case, it must have held particular significance, as the restorer of the burned-down temple also bore this name, though it is clear that this refers to a different gens.