K. Der Buchstabe K ist für keltische Namen und Wörter nicht bloß verwendet von griechischen Schriftstellern oder in keltischen Inschriften, welche mit griechischen Buchstaben geschrieben sind, sondern auch – neben C – in lateinischen Inschriften und zwar hauptsächlich vor a, wie übrigens ja auch in lateinischen Wörtern und Namen (kalendae, karus, vikani, Volkanus usw., s. CIL Index grammaticus). Vgl. Holder Altcelt. Sprachsch. I 649ff. Belege: Kablieses (s. d.), Kanetonnessis (s. d.), Kanovium (neben Can-, Holder I 736), Kapinius (Holder I 759. CIL XII 1084 Add. p 822), Karensis (neben Cara, Carenses, Holder I 762), Iul. Kar. (CIL V 1842, vgl. 1862 = Iulium Carnicum, Holder I 793), Karnuntum (neben Carnuntum, Holder I 795. 796), ebenso die Beischrift Kraccus auf einer keltischen Münze bei Muret-Chabouillet Catal. des monn. gaul. de la Bibl. nat. 8085 (Abb.: De la Tour Atlas Taf. XXXII). Auch auf merowingischen Münzen sind Städtenamen keltischen Ursprungs manchmal mit K geschrieben, statt C, so Katonaco, Belfort Monn. méroving. 1473 neben Catanaco, ebd. 1472 (Holder I 842), vgl. Belfort 1140. 1271f. 1420–1422. Holder I 663. 850, desgleichen bei nachrömischen Schriftstellern der Ortsname Kala = Cala (jetzt Chelles, Holder 686), der Mannesname Kellacus = Cellacus (irisch Cellach, Holder I 887), der Flußname Kervo, Kernone = Cernune (Holder I 993). Die Lesung Auriknus bei Jullian Inscr. de Bordeaux 244 (Holder I 295) ist unrichtig, s. CIL XIII 720. Lesung und sogar Echtheit von CIL XII 5367 Kantasniskat usw. (Holder I 744) ist zweifelhaft, vgl. Hirschfeld zur Inschrift (p. 624) und o. Bd. III S. 1495. S. noch CIL XII 333.