Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
151)L. Iun(ius) Septim(ius) Verus Hermogenes, pontif(ex) L(aurentium) L(avinatium), trib(unus) coh(ortis, deren Name nicht erhalten), zuletzt sexagenaria procuratione … ornatus durch den Einfluß des L. Valerius Poplico[la] Balbinus Maximusco(n)s(ul) ord(inarius), CIL VI 1531 (= 31 673). 1532 = Dessau 1190. 1191. Es ist entweder der Consul ordinarius des J. 233, L. Valerius Maximus (Buletinul comisiunii monumentelai istorice II 1909, 115 = Österr. Jahresh. XVI Beibl. 74), oder der des J. 253, der vielleicht identisch ist mit dem Stadtpraefecten des J. 255 und dem Consul ordinarius zum zweiten Male im J. 256, L. Valerius Maximus (vgl. CIL XI 4999); von denjenigen, die früher für möglicherweise identisch mit ihm gehalten wurden, scheidet aus der Consul ordinarius des J. 207, da er (L.) Annius Maximus heißt (IG XII 7, 240. 397 = IGR IV 1017. 1003), ebenso der des J. 232, der L. Marius Maximus heißt (Not. d. scavi 1909, 120 = Ephem. epigr. IX 461), und der des J. 234, M. Clodius Pupienius Maximus, der spätere Kaiser (CIL VII 104, vgl. Haverfield Ephem. epigr. IX 527).