Zum Inhalt springen

RE:Herennius 44a

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Herennius Ser[---], stadtrömischer Procurator und iuridicus in Alexandreia und Aegypten
Band S XII (1970) S. 434
Bildergalerie im Original
Register S XII Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S XII|434||Herennius 44a|[[REAutor]]|RE:Herennius 44a}}        
[Obwohl der Verfasser des Artikels noch nicht über 70 Jahre verstorben ist († 2012), ist der Artikel gemeinfrei, da er – soweit wie hier angezeigt – keine Schöpfungshöhe aufweist. Näheres dazu unter w:Schöpfungshöhe. Bist du anderer Meinung, nutze bitte die Diskussionsseite dieses Artikels.]
S. 678:

44a) Herennius Ser... Ein Inschriftenfragment aus Verulae in Latium (Ann. épigr. 1923, 67 = G. Mancini Not d. Scavi 1922, 255) gibt seinen cursus honorum: Auf die beiden sexagenaren Posten eines adiutor curatoris alvei Tiberis et cloacarum und eines procurator ad silices, dem die Aufsicht über das Straßenpflaster der Stadt Rom oblag, folgte eine weitere, centenare Prokuratur, von der sich auf der Inschrift nur der Buchstabe A... erhalten hat. In der 27 Buchstaben großen Lücke dürfte auch noch ein zweiter centenarer Posten genannt worden sein. Als letztes Amt nennt die Inschrift die ducenare Stellung eines iu[ridicus Alex(andreae) et Aeg(ypti)]. – Zum Ganzen vgl. H.-G. Pflaum Les carrières procuratoriennes équestres 713ff., nr. 267.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 124
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|124||Herennius 44a|[[REAutor]]|RE:Herennius 44a}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

44a) H. Ser[---], iuridicus in Alexandreia und Aegypten. S XII.