Zum Inhalt springen

RE:Heraclitus 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
von Septimius Severus beauftragt, Britannien dessen Herrschaft zu sichern
Band VIII,1 (1912) S. 406407
Bildergalerie im Original
Register VIII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VIII,1|406|407|Heraclitus 1|[[REAutor]]|RE:Heraclitus 1}}        

Heraclitus. 1) Kaiser Septimius Severus beauftragte H., Britannien seiner Herrschaft zu sichern. Hist. aug. Sever. 6, 10; Pesc. Nig. 5, 2 (an der ersten Stelle steht Brittanias, an der zweiten Bithyniam; Hübner Rhein. Mus. XII 64f. [auch Höfner Rhein. Mus. XXIX 208], zeigt, daß Britannien gemeint ist, und will daher auch Britanniam anstatt Bithyniam schreiben; H. Peter Jahrb. f. Philol. CXXIX 76–78 läßt den überlieferten Text stehen, hält aber gleichfalls Britannien für das Richtige); diese Sendung ist gleichzeitig [407] mit den Vorbereitungen zur Bekämpfung des Pescennius Niger, im J. 193 n. Chr. Welche amtliche Stellung H. bekleidete, läßt sich nicht mit Sicherheit bestimmen, jedenfalls irren Hübner a. a. O. 65 und Peter a. a. O. 77, wenn sie ihn bloß auf Grund des Namens als Freigelassenen erklären. Hingegen ist die Vermutung Peters annehmbar, daß er der Vertrauensmann des Severus ist, der nach Dio exc. LXXIII 15, 1 die Spezialmission erhielt, dem Clodius Albinus in Britannien den Cäsartitel anzubieten, wobei Severus Nebenabsichten verfolgte (Herodian. II 15); vgl. v. Wotawa o. Bd. IV S. 71. Daß er vielleicht identisch sei mit dem Präfekten von Ägypten Septimius Heraklitus, glaubt Wilcken Herm. XX 469. Er könnte aber auch derselbe sein wie der Procurator im J. 201 (s. den Folgenden), dem er zeitlich viel näher steht. Schließlich ist auch die Möglichkeit nicht von der Hand zu weisen, daß er dem senatorischen Stand angehörte und mit dem Legaten der Legio VI Ferrata im J. 196 (wofern nicht etwa 273 gemeint wäre) n. Chr. gemeint ist, der IGR III 1107 erwähnt wird: Ἡρ]ακλείτου ἡγεμόνος λεγ(ιῶνος ἕκτης).

[Stein. ]