Zum Inhalt springen

RE:Hekatombaion 2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Monatsname in mehreren ionischen Kalendern
Band VII,2 (1912) S. 27852786
Hekatombaion in der Wikipedia
Hekatombaion in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,2|2785|2786|Hekatombaion 2|[[REAutor]]|RE:Hekatombaion 2}}        

2) Ἑκατομβαιών, Ἑκατομβεών, Monatsname in mehreren ionischen Kalendern.

1. In Athen der erste Monat nach dem Sommersolstitium, julian. Juni/Juli (Arist. hist. an. V 11) und demzufolge der erste des Jahres überhaupt (Bekker Anecd. Gr. 247). Die Überlieferung, daß der H. in uralter Zeit Kronios oder Kronion geheißen habe (Plut. Thes. 12. Etym. M. 321), ist umsoweniger ohne weiteres zu verwerfen, als sich der Monat Kronion jetzt in einigen anderen ionischen Kalendern nachweisen läßt; vgl. im allgemeinen Bergk Beitr. z. griech. Monatskunde 43. Wenn der H. in einem besonderen Falle (IG I Suppl. 59, 27 b) als Schaltmonat benutzt worden ist, so ist das die Folge einer außerordentlichen Maßregel, an deren kalenderischer Bedeutung nicht mehr zu zweifeln ist, seitdem wir auch von Gamelion und Anthesterion wissen, daß sie gelegentlich zu Schaltzwecken verdoppelt worden sind (IG II 5, 733. 385 c, 32).

2. H. Monat auf Imbros, einer athenischen Kleruchie, in der man wohl den athenischen Kalender voraussetzen darf, Bull. hell. VII [1883] 154.

3. Siebenter Monat auf Delos, zeitlich dem athenischen H. entsprechend, Bull. hell. V [1881] 27.

4. Im Opferkalender von Mykonos Ἄθηναιον II 237 = Dittenberger Syll.² 615 nimmt der H. die vierte Stelle ein hinter Posideon, Lenaion, Bakchion, entsprach zeitlich aber doch wohl dem delischen und athenischen H. Doch ist nicht ausgemacht, welche Ordnungsziffer ihm im Kalender zukam, da die Frage nach dem Jahresanfang in Mykonos noch nicht zu entscheiden ist; vgl. von Prott Fasti sacri 15.

5. Monat auf Naxos, geglichen mit dem Miltophorion in Arkesine auf Amorgos, IG XII 7, 67, 36; auch er ist wohl dem gleichnamigen delischen und athenischen Monate zeitlich gleichzusetzen.

6. Monat auf Smyrna, Le Bas III 25, 15: ἀπετέθη ἐς τὸ ἀρχ(ε)ῖον πρὸ πέντε καλανδῶν Εἰουνίων, μη(νὸς) Ἑκατομβεῶνος τετάρτῃ (2. oder 3. Jhdt. n. Chr.). Die Gleichsetzung von a. d. V. Kal. Iun. mit Hekatombeon 4 ergibt als Anfangstag des Monats den 25. Mai, so daß der Monat in Smyrna gegen den gleichnamigen attischen um eine Stelle zurückgeschoben erscheint,

7. Hecatombeon (Ianuarius); vgl. Corp. gloss. lat. [2786] ed. Goetz VI 692: Tenerum menses: Anthesterion (Iulius), Hecatombeon (Ianuarius), Elaphebolion (Augustus), Gamenon (Iulius), Memacterion (Aprilis), Posteon (Maius), Municion (September), Sciroforion (November). – ,Ecatombeon teucrorum lingua ianuarius mensis: aspiratur‘ Vocabularium des Papias (Mailand 1476, Venedig 1485, 91, 96) bei Bröcker Philol. II (1847) 246ff. An beiden Stellen ist der athenische H. gemeint, wie die ganze Monatsreihe offenbar dem athenischen Kalender entstammt. Die Gleichung mit Januar rührt anscheinend daher, daß man den ersten athenischen Monat einfach auf den ersten römischen übertragen hat.

Der Name H. geht zurück auf ein Opferfest Hekatombaia, wie es für Argos (Hesych.), für Delphoi (CIG 1715), als Hekatomboia für Delos (Bull. hell. XXIX [1905] 243) und für Tegea (CIG 1515), als Hekatombia für Amorgos (Athen. Mitt. I [1876] 337, 7, 12. Bull. hell. XXIII [1899] 390, 1, 29) überliefert ist und an und für sich auf die verschiedensten Gottheiten bezogen werden kann. Daß der athenische H. dem Apollon geweiht war, geht aus Etym. M. 321 hervor: Ἑκατομβαιὼν δὲ ὠνόμασται διὰ τὰς τοῦ Ἀπόλλωνος θυσίας usw., und dasselbe gilt für den H. in Mykonos, an dessen siebentem Tage dem Apollon Hekatombios ein Opfer dargebracht wurde. S. auch die Art. Hekatombaios, Hekatombeus, Hekatombios.