Zum Inhalt springen

RE:Gorgo 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
Ungeheuer der griechischen Mythologie
Band VII,2 (1912) S. 16301655
Bildergalerie im Original
Register VII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,2|1630|1655|Gorgo 1|[[REAutor]]|RE:Gorgo 1}}        
[Der Artikel „Gorgo 1“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band VII,2) wird im Jahr 2045 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
Externer Link zum Scan der Anfangsseite

Gorgo. 1) Gorgo, das in der Literatur vielgenannte und in der Kunst unzähligemal gebildete Ungeheuer der griechischen Mythologie. *)

 *) Übersicht.

A. In der Literatur.

[Bearbeiten]

I. Quellen.

[Bearbeiten]

II. Namen.

[Bearbeiten]

III. Der Sagenbestand.

[Bearbeiten]
1. Zahl.
2. Wohnung.
3. Lokale, die durch die Sage mit der Gorgo verbunden werden.
4. Eltern.
5. Beschreibung.
6. Schönheit.
7. Tötung.
8. Versteinerung.
9. Blutstropfen.
10. Mittelalterliche Fortbildungen.
11. Gorgo und Poseidon.
12. Gorgo und Athena.
13. Gorgo und verwandte Wesen.

IV. Deutungen.

[Bearbeiten]
1. Antike Deutungen:
a) Einfache Skepsis; b) Gorgo als Königin; c) Gorgo als Amazonen; d) Gorgo als Hetäre; e) Gorgo als wildes Tier; f) Gorgo als Mondgesicht; g) Moralische Deutung.
2. Moderne Deutungen:
a) Physikalische; b) Zoologische; c) Personifikation einer Idee; d) Gorgo als Mondgesicht; e) Gorgo als Gewitterwolke.

B. In der Kunst.

[Bearbeiten]

I. Allgemeines.

[Bearbeiten]

II. Ganzfigurige Darstellungen.

[Bearbeiten]
1. Tötung der Medusa.
2. Flucht und Verfolgung des Perseus.
3. Beschreibung.

III. Das Gorgoneion.

[Bearbeiten]
1. Zweck und Verbreitung.
2. Entwicklung:
a) Der archaische Typus; b) Der mittlere Typus; c) Der schöne Typus. –

Literatur.

[Bearbeiten]

etc. etc.