Zum Inhalt springen

RE:Furius 56

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Crassipes, M. Praetor in Gallien 187 v. Chr.
Band VII,1 (1910) S. 353
Marcus Furius Crassipes in der Wikipedia
Marcus Furius Crassipes in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|353||Furius 56|[[REAutor]]|RE:Furius 56}}        

56) M. Furius Crassipes, ist vielleicht der M. Furius, der 553 = 201 von M. Aurelius aus Makedonien an den Senat geschickt wurde (Liv. XXX 42, 5f.), vielleicht der gleichnamige Legat des Praetors L. Purpureo in Gallien 554 = 200 (Liv. XXXI 21, 8; vgl. Nr. 86) und vielleicht auch der M. Fourio(s) C. f. tribunos militare(s), der in der Vaterstadt seines Geschlechts, in Tusculum, dem Mars und der Fortuna Weihgeschenke de praidad stiftete (CIL I 63f.[1] = XIV 2578f. = Dessau 3142). Er wurde im J. 560 = 194 Triumvir coloniae deducendae mit dreijähriger Amtsdauer (Liv. XXXIV 53, 2) und gründete als solcher 562 = 192 Vibo Valentia (Liv. XXXV 40, 6). Als Praetor 567 = 187 in Gallien entwaffnete er ohne Grund die Cenomanen und wurde auf ihre Klage hin von dem Consul M. Aemilius Lepidus gezwungen, ihnen die Waffen zurückzugeben, die Provinz zu räumen und eine Geldbuße zu zahlen (Liv. XXXVIII 42, 4. 6. XXXIX 3, 1–3. Diod. XXIX 17 mit Entstellung des Namens in Μάρκος Φολούιος). F. ist nicht zum Consulat gelangt, hat dagegen viel später im J. 581 = 173 die Praetur zum zweiten Male bekleidet und Sizilien verwaltet (Liv. XLI 28, 5. XLII 1, 5). Es wäre denkbar, daß er wegen seines Vergehens gegen die Cenomanen zu den drei Männern gehörte, die jener M. Lepidus als Censor 575 = 179 aus dem Senat stieß (Liv. XL 51, 1), und daß er daraufhin seine Laufbahn noch einmal von vorn beginnen mußte.

Anmerkungen (Wikisource)

[Bearbeiten]
  1. Corpus Inscriptionum Latinarum I, 63.