Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3) Fulvus. T. Fulvius Aurelius Antoninus wird in der Widmung eines Sevirs in Lilybaeum (Not. d. scavi 1905, 216) einer der Söhne des Kaisers Marcus (Imp. Caes. M. Aureli Antonini Aug., also aus der Zeit nach der Thronbesteigung, die am 7. März 161 n. Chr. erfolgte) genannt. Er ist ohne Zweifel der Zwillingsbruder des Commodus, den wir bisher nur als Antoninus (s. o. Bd. I S. 2571) gekannt hatten und der am 31. August 161 geboren wurde, Hist. aug. Comm. 1, 2 (nach Comm. 10, 2 hatte er den gleichen Geburtstag wie Kaiser Gaius, der nach Suet. Cal. 8 tatsächlich auch am 31. August geboren war; vgl. DessauProsopogr. imp. Rom. II 175 nr. 143). Auch in dem Briefwechsel zwischen dem Kaiser Marcus und Fronto wird der Knabe erwähnt, im Brief des Kaisers I 1 p. 94 Naber als pullus noster Antoninus, im Brief Frontos I 2 p. 99 pullo nostro; in beiden ist von dem Husten des Kleinen die Rede; etwas später (I 3 p. 101 pullulos tuos) rühmt Fronto, der die Knäblein in dem kaiserlichen Landgut Alsium gesehen hat, ihr gesundes, frisches Aussehen. Doch ist der kleine Antoninus schon im Alter von vier Jahren gestorben. Der Name dürfte auf der Inschrift falsch überliefert sein und richtig gelautet haben: T. Aurelius Fulvus Antoninus. Diesen Namen hat er, wie man sieht, von seinem Großvater mütterlicherseits, T. Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus, dem Kaiser Pius, erhalten.