Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
36) M. Flavius Aper, Consul II ordinarius im J. 176 n. Chr. mit T. Pomponius Proculus Vitrasius Pollio, der gleichfalls zum zweitenmal Consul war (der ganze Name CIL X 1843. XV 1436; L. Apro – wohl irrtümlich – VI 2382 b; sonst vgl. Hist. aug. Comm. 2, 4. 12, 5. Klein Fasti cos. z. J. Vaglieri bei Ruggiero Diz. epigr. II 1062), Er ist vermutlich der in einer Inschrift aus Kyaneai (Cagnat IGR III 706) erwähnte Legat (ἡγεμών) von Lycia-Pamphylia Flavius Aper, dessen Statthalterschaft in die Zeit bald nach 152 n. Chr. gehört (vgl. Cagnat z. Inschr.). Da Lykien praetorische Provinz war, hatte er damals den ersten Consulat noch nicht bekleidet. Viele Ziegel, meist stadtrömischer Provenienz, tragen den Stempel ex pr(aedis) Flavi Apri (und ähnlich), zuweilen auch das Bild eines Ebers (CIL XV 209. 210. 422. 653. 1144–1148). Da die datierten unter ihnen aus den J. 151 und 157 n. Chr. stammen (CIL XV 1144. 209), wird dieser reiche Gutsherr und Ziegeleienbesitzer eher der Consul II 176 sein als der Consul des J. 130, vermutlich der Vater des ersteren. Allerdings entscheidet sich Dressel (CIL XV p. 66) für den Vater, weil Übereinstimmungen zwischen Ziegelstempeln des Aper und solchen der Flavia Seia Isaurica auf enge Beziehungen zu dieser Dame schließen lassen und Isaurica in den J. 123 bis 141 auf Ziegeln genannt ist; aber die Verbindung mit Isaurica erklärt sich ebensogut, wenn man Aper für ihren Erben ansieht (vgl. Nr. 245).
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.