Zum Inhalt springen

RE:Eurydike 5

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Gattin d. Kreon
Band VI,1 (1907) S. 1325
Eurydike (Gattin Kreons) in der Wikipedia
Eurydike in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VI,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,1|1325||Eurydike 5|[[REAutor]]|RE:Eurydike 5}}        

5) Die Gattin des Kreon in Sophokles’ Antigone v. 1183ff., die sich nach ihres Sohnes Haimon Tod selbst umbringt. Ihr anderer Sohn ist Megareus; vgl. Antig. v. 1303. E. durch Beischrift bezeugt auf einem Fragment einer Prachtamphora in Karlsruhe mit Darstellung der Antigonesage (Winnefeld Katal. 62f.). A. Winkler Aus der Anomia 149ff. Huddilston Greek Tragedy in the light of vase paintings, London 1898, 180. Nach [Hesiod] Aspis 83 Rz. hieß die Gemahlin des Kreon vielmehr Henioche (vgl. Schol. zu Soph. a. O.).

[Kern. ]