Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3) Pfaffenhütchen, Heilpflanze, Euonymus latifolius Scop. In Griechenland jetzt selten gefunden, nur auf höheren nördlichen Gebirgen. Auch in Italien selten. Beschreibungen geben Theophr. h. pl. III 18, 13 und Plin. n. h. XIII 118. Beider Vergleich beweist ihre wesentliche Gleichheit. Also kann man nicht mit Fraas Synopsis plant. flor. class. 95. 153 bei Plinius an den E. und bei Theophrast an den Oleander denken. Ebenso unklar ist, wieso Fraas die τετραγωνία, eine der am spätesten blühenden und fruchttragenden Pflanzen (ὀψιβλαστότατον und ὀψικαρπότερον πάντων), die Theophrast nach arkadischen Berichten kannte (h. pl. III 4, 2. 6), mit dem E. identifiziert, da dieser nach Theophrast schon im Frühling in Blüte steht. Theophrast: τό δ'εὐώνυμον καλούμενον δένδρον φύεται μὲν ἄλλοθί τε καὶ τῆς Λέσβου ἐν τῷ ὄρει τῷ Ὄρδύννῳ καλουμένω. ἔστι δὲ ἡλίκον ῥόα (Granatbaum Punica malus) καὶ τὸ φύλλον ἔχει ῥοώδης, μεῖζον δὲ ἢ χαμαιδάφνης, καὶ μαλακὸν δὲ ὥςπερ ἡ ῥόα. ἡ δὲ βλάστησις ἄρχεται μὲν αὐτῷ περὶ τὸν Ποσειδεῶνα · ἀνθεῖ δὲ τοῦ ἧρος · τὸ δὲ ἄνθος ὅμοιον τὴν χρόαν τῷ λευκῷ ἴῳ · ὄζει δὲ δεινὸν ὥτςπερ φόνου. ὁ δὲ καρπός ἐμφερὴς τὴν μορφὴν μετὰ τοῦ κελύφους (Schale) τῷ τοῦ σησάμου λοβῷ (Schote siliqua) · ἔνδοθεν δὲ στερεὸν πλὴν διῃρημένον κατὰ τὴν τετραστοιχίαν. τοῦτο ἐσθιόμενον ὑπὸ τῶν προβάτων ἀποκτιννύει καὶ τὸ φύλλον καὶ ὁ καρπός, καὶ μάλιστα τὰς αἷγας, ἐὰν μὴ καθάρσεως τύχῃ · καθαίρεται δὲ ἀνόχῳ (Abführungsmittel?). Plinius: Nec auspicatior (günstiger) in Lesbo insula arbor quae vocatur euonymos, non absimilis Punicae arbori, inter eam et laurum folii magnitudine, figura vero et mollitia Punicae, flore candidiore, statim pestem denuntians. fert siliquas sesamae similis, intus granum quadriangula figura spissum letale animalibus. nec non et folio eadem vis. succurrit aliquando praeceps alvi exinanitio. Die Früchte führen heftig ab, erregen Brechen, dienen auch als Mittel gegen Ungeziefer. Daraus mag die Vorstellung von der Verderblichkeit (letale) der Pflanze entstanden sein.