Zum Inhalt springen

RE:Embolon 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Ort in Südost-Arabien, Hafen von Ḥaḍramaut?
Band V,2 (1905) S. 2492
Bildergalerie im Original
Register V,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,2|2492||Embolon 1|[[REAutor]]|RE:Embolon 1}}        

Embolon. 1) Ἔμβολον (so bei Ptolem. VI 7, 10 die Mehrzahl der Hss., Ἐμβόλιον nach den anderen Hss. Wilberg und Sprenger, Ἐμβόλων nach alten Ausgaben Nobbe), κώμη in der Ἀδραμιτῶν χώρα (Ḥaḍramaut), im östlichen Südarabien an der Küste (Ptolemaios gibt die Maße 85° 30', 13° 30'). Es muß, nach Sprenger Alte Geogr. Arabiens 84, ,dem Hafen entsprechen, welchen die arabischen Geographen Las`â und auch al-As`â heißen und häufig als den Hafen von Ḥaḍramaut bezeichnen. Man heißt ihn auch nach der Landschaft, in der er liegt, Scheḥr, und in der Admiralitätskarte, L. 49° 27', sind daselbst Ruinen angezeigt.‘ Diese Ansetzung läßt sich weder beweisen noch widerlegen; für sie spricht kein positives Anzeichen, gegen sie gewiß nicht der eine Umstand, daß die Örtlichkeit von Ptolemaios als κώμη bezeichnet ist, während man nach Sprenger eher λιμήν erwarten sollte, zumal gerade in jenem Ptolemaiosabschnitt in bezeichnender Weise κώμη und λιμήν hintereinander wechseln. Selbst wenn man Sprenger beipflichtet, bleibt der Lokalname nach wie vor isoliert und unerklärt und findet auch in der arabischen Literatur keine Anknüpfung.

[Tkač. ]