Elaphia, Elaphiaia (Ἐλαφία, Ἐλαφιαία), Epiklesis der Artemis, wie Elaphebolos (s. d.) von ihrem Lieblingstier, der Hirschkuh (ἔλαφος), schon bei Paus. VI 22, 11 richtig erklärt. Diese Epiklesis ist für alle Orte vorauszusetzen, wo der Monatsname Elaphios (s. d.) statt Elaphebolion war, und wo in diesem Monat Artemis-Feste gefeiert wurden. Von jährlichen Festen für Artemis Ἐλαφία in Olympia spricht Strab. VIII 343. Paus. VI 22, 10–11, der die Form Ἐλαφιαία bietet,
[2233]
erzählt, daß man in der Stadt Elis diese Göttin besonders ehrte und ihren Namen mit einer dort heimischen Amme der Artemis, Elaphion, erklärte; von Elis seien die Kult- bezw. Festgebräuche dieser Artemis E. nach dem befreundeten Letrinoi auf die dort verehrte Artemis Alpheiaia (s. d.) übertragen, so daß mit der Zeit auch diese die Epiklesis E. erhalten habe. Daß eine Göttin mehrere Epikleseis in demselben Kult führt, ist nichts Seltenes und erklärt sich hier speziell dahin, daß man auch der Alpheiaia im Monat Elaphios ein Fest feierte. Vielleicht hat man auch in Arkadien am Elaphosfluß der Artemis E. gedacht und möglicherweise die Göttin hier nicht als Jagd-, sondern als Flußgottheit aufgefaßt, indem man Elaphiaia neben Elaphos, wie Alpheiaia neben Alpheios stellte. Dagegen dürfte der Monatsname Elaphrios nicht auf einen Kult der Elaphia führen, wie Wernicke o. Bd. II S. 1384 meint, sondern auf die Epiklesis Elaphrios, Laphrios oder Laphria.