Zum Inhalt springen

RE:Elant...

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Torinschrift des Limescastells Neckarburken 145 n. Chr.
Band V,2 (1905) S. 2231
Bildergalerie im Original
Register V,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,2|2231||Elant...|[[REAutor]]|RE:Elant...}}        

Elant... Torinschrift des Limescastells Neckarburken aus der Zeit 145–161: Imp(eratori) Caes(ari) Tit(o) Ael(io) Had(riano) Ant(onino) Aug(usto) Pio pont(ifici) max(imo) trib(unicia) pot(estate) co(n)s(uli) IIII p(atri) p(atriae) n(umerus) Brit(tonum) Elant(iensium?). Der Beiname des numerus Brittonum hängt wahrscheinlich mit der bei Neckarburken fliessenden Elz zusammen, gerade wie die vicani Murrenses in Benningen (Bonn. Jahrb. LXXXVIII 27) nach der Murr benannt sein dürften. Limesblatt nr. 3 (1893) S. 67. Obergerm.-raet. Limes B Castell nr. 53 p. 30 (Abbild. Taf. VII 1). Meurer Bonn. Jahrb. XCV 190 nr. 20. Die Endung war wohl -iensium oder -ensium, vgl. die Brittones Triputienses.

[Ihm. ]