7)Δράκων, Serpens, Anguis, grosses Sternbild der nördlichen Halbkugel, s. Sternbilder. Mythologisch wurde D. als der Drache gedeutet, der die Äpfel der Hesperiden bewachte und, nachdem ihn Herakles getötet hatte, von Hera oder [1648] Zeus an den Himmel versetzt wurde. Denn nach Pherekydes (vgl. frg. 33) hatte die Erde dem Zeus und der Hera bei ihrer Vermählung die goldenen Äpfel geschenkt, welche Hera im Garten der Götter, der sich bei Atlas befand, anpflanzte. Da aber die Hesperiden die Äpfel immer abpflückten, so setzte Hera den Drachen zum Wächter über den Garten (Eratosth. Catast. 3. Hyg. astr. II 3. Schol. Arat. 45. Schol. Germ. BP 60, 7ff. G 116, 21. S 117, 1ff., s. Hesperiden). Danach steht D. in Verbindung mit dem benachbarten Sternbild des Herakles (ὁ Ἐνγόνασιν), welcher, von Zeus unter die Sterne versetzt, dem D. den Fuss auf den Kopf setzt (Eratosth. 4. Hyg. astr. II 6. Schol. Arat. 74. Schol. Germ. BP 61, 3ff. G 118, 18ff. S 118, 2ff.; über das Verhältnis zwischen Eratosth. 3 und 4 vgl. Olivieri I catasterismi di Eratostene, S.-A. aus Stud. ital. di filol. class. V 1ff.). Daneben gab es eine Reihe anderer Deutungen. Entweder war D. der Pythondrache (ὡς δὲ ὁ πολὺς λόγος, ὁ ὑπὸ Ἀπόλλωνος ἀναιρεθεὶς Πύθων), oder der von Kadmos getötete Drache (Schol. Arat. 45), oder ein Drache, den Athene im Kampfe mit dem Giganten Mimas an den Himmel schleuderte, wo er sich noch windet (Hyg. astr. II 3. Schol. Germ. BP 60, 15ff.). Nach einem kretischen Mythos hatte Zeus, um den Verfolgungen seines Vaters Kronos zu entgehen, sich selbst in eine Schlange und seine Wärterinnen in Bärinnen verwandelt. Als er später die Herrschaft gewonnen hatte, verewigte er dieses Ereignis in den Sternen (Schol. Arat. 46). Endlich soll es auch die Schlange sein, die Dionysos als Schildzeichen führte und als Zeichen für die Jungfräulichkeit der Chalkomede an den Himmel versetzte (Nonn. Dionys. XXV 402ff. XXXIII 370ff.).