Zum Inhalt springen

RE:Domitius 52

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Dexter, C. cos. suff. unter Marcus oder Commodus
Band V,1 (1903) S. 14261427
Gaius Domitius Dexter in der Wikipedia
Gaius Domitius Dexter in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register V,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,1|1426|1427|Domitius 52|[[REAutor]]|RE:Domitius 52}}        

52) C. Domitius Dexter (das Praenomen CIL V 6649. X 1786), Consul suffectus in unbekanntem Jahre unter Marcus oder Commodus, Legat von Syrien im achten Jahre der Regierung des Commodus (Le Bas-Waddington III 2308 Soada), d. i. wohl im J. (10. December) 182/183, da die Regierungsjahre des Commodus meist vom 27. November 176 an gezählt wurden (vgl. v. Rohden o. Bd. II S. 2467f.). Im Juni oder Anfang Juli 193 ernannte ihn Septimius Severus zum Praefectus urbi an Stelle des Bassus (Hist. Aug. Sever. 8, 8, vgl. Borghesi Oeuvres IX 331f.); er wird die Stadtpraefectur noch bekleidet haben, als er im J. 196 Consul II ordinarius wurde mit L. Valerius Messalla Thrasea Priscus (CIL X 1786 Puteoli [8. Januar] und sonst in Datierungen vom April, Juni und Juli, vgl. Klein Fasti cons. z. J. und Not. d. sc. 1900, 51). In zwei im Gebiete der poeninischen Alpen gefundenen Inschriften, CIL V 6596 und 6649, von denen die erste vom 30. Mai datiert ist, wird als sein College ein Fuscus genannt; Borghesi Oeuvres VII 233ff. hält diesen für den Nachfolger des Thrasea Priscus, wogegen sich Mommsen (zu CIL V 6649) ausspricht; thatsächlich ist in dieser Zeit die Datierung nach einem Consul suffectus in nichtofficiellen Denkmälern ganz ungewöhnlich; vielleicht verdankte Fuscus seinen Consulat dem Gegenkaiser Clodius Albinus (CIL III 51 ist datiert nach Dextro cos. iterum). Anscheinend im J. 198 [1427] wurde D. in der Stadtpraefectur von P. Cornelius Anullinus abgelöst (vgl. o. Bd. IV S. 1258 Nr. 58). Für seien Sohn hält Borghesi Oeuvres IX 332 den Folgenden.

[Stein. ]